Cybersecurity für Schweizer Bahnbetriebe
Vom Appenzell bis ins Waadtland und ins Tessin: Railplus vertritt die Meterspurbahnen schweizweit. Um der gestiegenen Gefahrenlage zu begegnen, wappnen sich die regionalen Verkehrsunternehmen nun verstärkt gegen die wachsenden Gefahren der modernen digitalen Welt – im Fokus stehen Cybersicherheit und Datenschutz.
Vom Appenzell bis ins Waadtland und ins Tessin: Railplus vertritt die Meterspurbahnen schweizweit. Um der gestiegenen Gefahrenlage zu begegnen, wappnen sich die regionalen Verkehrsunternehmen nun verstärkt gegen die wachsenden Gefahren der modernen digitalen Welt – im Fokus stehen Cybersicherheit und Datenschutz.
Axians treibt den Bereich Cyber Security voran
Die Nachfrage nach Cyber-Security-Diensten steigt kontinuierlich an, weshalb der ICT-Dienstleister und Managed Service Provider Axians dieses Segment weiterhin stark ausbaut. Mit Alexander Reusch und Mathias Bücherl stossen zwei ausgewiesene Experten zur kürzlich gegründeten Geschäftseinheit «Business Unit Security».
Die Nachfrage nach Cyber-Security-Diensten steigt kontinuierlich an, weshalb der ICT-Dienstleister und Managed Service Provider Axians dieses Segment weiterhin stark ausbaut. Mit Alexander Reusch und Mathias Bücherl stossen zwei ausgewiesene Experten zur kürzlich gegründeten Geschäftseinheit «Business Unit Security».
Cybercrime in Zeiten von Corona
Draussen wird es wieder früher dunkel, die Bäume verlieren ihre Blätter und die Temperaturen treiben uns zurück in unsere eigenen vier Wände. Ein Gast bleibt konstant: SARS-CoV-2.
Sie möchten den ganzen Artikel lesen: Werden Sie Abonnent/in oder bestellen Sie die aktuelle Ausgabe von IT business 4/2020 für CHF 10.-.
Draussen wird es wieder früher dunkel, die Bäume verlieren ihre Blätter und die Temperaturen treiben uns zurück in unsere eigenen vier Wände. Ein Gast bleibt konstant: SARS-CoV-2.
Sie möchten den ganzen Artikel lesen: Werden Sie Abonnent/in oder bestellen Sie die aktuelle Ausgabe von IT business 4/2020 für CHF 10.-.
Homeoffice wird zum Angriffsvektor
Während die Wirtschaft und damit unzählige Unternehmen unter der Corona-Krise leiden, herrscht bei Cyberkriminellen Hochkonjunktur. Denn durch die Pandemie wird die Digitalisierung aufgrund zahlreicher Initiativen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen zwar in technischer Hinsicht beschleunigt, in puncto Cybersicherheit herrscht in vielen Fällen aber noch Nachholbedarf.
Sie möchten den ganzen Artikel lesen: Werden Sie Abonnent/in oder bestellen Sie die aktuelle Ausgabe von IT business 4/2020 für CHF 10.-.
Während die Wirtschaft und damit unzählige Unternehmen unter der Corona-Krise leiden, herrscht bei Cyberkriminellen Hochkonjunktur. Denn durch die Pandemie wird die Digitalisierung aufgrund zahlreicher Initiativen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen zwar in technischer Hinsicht beschleunigt, in puncto Cybersicherheit herrscht in vielen Fällen aber noch Nachholbedarf.
Sie möchten den ganzen Artikel lesen: Werden Sie Abonnent/in oder bestellen Sie die aktuelle Ausgabe von IT business 4/2020 für CHF 10.-.
Ransomware gefährdet auch Backup und Storage
Laut dem Swiss Cyber Forum werden die weltweiten Kosten durch Ransomware bis 2021 auf 18 Milliarden Euro steigen. Die Cyberkriminellen verwenden dabei immer neue Methoden, um Unternehmen anzugreifen. Diese stehen dadurch unter einem enormen Druck, die Kontrolle über ihre Systeme und Daten zu behalten oder schnell zurückzuerlangen.
Laut dem Swiss Cyber Forum werden die weltweiten Kosten durch Ransomware bis 2021 auf 18 Milliarden Euro steigen. Die Cyberkriminellen verwenden dabei immer neue Methoden, um Unternehmen anzugreifen. Diese stehen dadurch unter einem enormen Druck, die Kontrolle über ihre Systeme und Daten zu behalten oder schnell zurückzuerlangen.
Cyber-Angriffe kosten die Weltwirtschaft eine Billion Dollar
Der Antivirus-Hersteller McAfee hat heute seine neue „The Hidden Costs of Cybercrime”-Studie veröffentlicht, die die globalen finanziellen Schäden von Cyber-Angriffen untersucht.
Der Antivirus-Hersteller McAfee hat heute seine neue „The Hidden Costs of Cybercrime”-Studie veröffentlicht, die die globalen finanziellen Schäden von Cyber-Angriffen untersucht.
Cyber Security Specialist: Ethische Hacker auf dem Prüfstand
Derzeit findet die erste Berufsprüfung für angehende Cyber Security Specialists mit eidgenössischem Fachausweis statt. Auf dem Prüfstand sind 23 Prüfungsteilnehmende der SIW Höhere Fachschule für Wirtschaft und Informatik sowie der Schweizer Armee.
Derzeit findet die erste Berufsprüfung für angehende Cyber Security Specialists mit eidgenössischem Fachausweis statt. Auf dem Prüfstand sind 23 Prüfungsteilnehmende der SIW Höhere Fachschule für Wirtschaft und Informatik sowie der Schweizer Armee.
Wasserinfrastruktur: Wenn sich Staaten und Cyberangreifer einmischen
Cyberangriffe auf Staudämme, Bewässerungssysteme oder Wasseraufbereitungsanlagen sind medial kaum präsent. Dennoch existieren sie – und nehmen sogar einen beispiellosen strategischen Charakter an. Wie ist der aktuelle Stand der Cybersicherheit von Wassernetzen auf der ganzen Welt?
Cyberangriffe auf Staudämme, Bewässerungssysteme oder Wasseraufbereitungsanlagen sind medial kaum präsent. Dennoch existieren sie – und nehmen sogar einen beispiellosen strategischen Charakter an. Wie ist der aktuelle Stand der Cybersicherheit von Wassernetzen auf der ganzen Welt?
Hacker passen Taktiken an
Der diesjährigen Cyber Threatscape Report des Beratungsunternehmens Accenture zeigt auf, dass Cyberangreifer weltweit gezielt neue Open-Source-Tools einsetzen, um Opfer durch Erpressung zur Zahlung von Lösegeld zu bewegen. Dafür nutzen sie unter anderem die E-Mail-Systeme von Unternehmen aktiv aus.
Der diesjährigen Cyber Threatscape Report des Beratungsunternehmens Accenture zeigt auf, dass Cyberangreifer weltweit gezielt neue Open-Source-Tools einsetzen, um Opfer durch Erpressung zur Zahlung von Lösegeld zu bewegen. Dafür nutzen sie unter anderem die E-Mail-Systeme von Unternehmen aktiv aus.
Die Kapo Zürich setzt für ihr neues SOC auf Terreactive
Der Cybersecurity-Spezialist Terreactive hat die Kantonspolizei Zürich als Kundin gewonnen. Das Unternehmen aus Aarau wird bei der Kapo ein Security Operations Center (SOC) aufbauen und die zentrale Log-Management-Komponente (ZLMK) weiterentwickeln.
Der Cybersecurity-Spezialist Terreactive hat die Kantonspolizei Zürich als Kundin gewonnen. Das Unternehmen aus Aarau wird bei der Kapo ein Security Operations Center (SOC) aufbauen und die zentrale Log-Management-Komponente (ZLMK) weiterentwickeln.