Sesselwechsel bei Cisco Schweiz
Roman Schmid übernimmt seit dem 1. August 2016 die Leitung der Partnerorganisation bei Cisco Schweiz. Michael Unterschweiger, der diese Funktion bisher inne hatte, wird neuer Client Executive für Swisscom bei Cisco Schweiz.
Roman Schmid übernimmt seit dem 1. August 2016 die Leitung der Partnerorganisation bei Cisco Schweiz. Michael Unterschweiger, der diese Funktion bisher inne hatte, wird neuer Client Executive für Swisscom bei Cisco Schweiz.
Sunrise als Cisco Goldpartner rezertifiziert
Business Sunrise setzt die erfolgreiche Partnerschaft mit Cisco im Integrationsgeschäft fort: Als führende voll integrierte Herausforderin im Schweizer Markt, hat Sunrise erneut den Status als Cisco Gold Certified Partner erhalten. Business Sunrise verkauft und installiert damit auch in Zukunft Cisco Lösungen in der Schweiz und bietet den Kunden den entsprechenden Support an.
Business Sunrise setzt die erfolgreiche Partnerschaft mit Cisco im Integrationsgeschäft fort: Als führende voll integrierte Herausforderin im Schweizer Markt, hat Sunrise erneut den Status als Cisco Gold Certified Partner erhalten. Business Sunrise verkauft und installiert damit auch in Zukunft Cisco Lösungen in der Schweiz und bietet den Kunden den entsprechenden Support an.
Cisco startet Cybersecurity-Stipendium
Aktuelle Studien zeigen, dass es einen weltweiten Mangel an zwei Millionen Cybersecurity-Fachkräften bis zum Jahr 2019 gibt. Ein Faktum, das Cisco CEO Chuck Robbins bereits im Rahmen des WEF 2016 in Davos aufgriff, um die Bedeutung des Cybersecurity-Nachwuchses aufzuzeigen. Um den Fachkräftemangel zu lindern, startet Cisco im August 2016 ein weltweites Programm für Cybersecurity-Stipendien im Gesamtwert von 10 Millionen US-Dollar.
Aktuelle Studien zeigen, dass es einen weltweiten Mangel an zwei Millionen Cybersecurity-Fachkräften bis zum Jahr 2019 gibt. Ein Faktum, das Cisco CEO Chuck Robbins bereits im Rahmen des WEF 2016 in Davos aufgriff, um die Bedeutung des Cybersecurity-Nachwuchses aufzuzeigen. Um den Fachkräftemangel zu lindern, startet Cisco im August 2016 ein weltweites Programm für Cybersecurity-Stipendien im Gesamtwert von 10 Millionen US-Dollar.
Globaler Datenverkehr steigt bis 2020 um das Dreifache
Cisco hat in seiner Visual Networking Index (VNI)-Studie die Prognose für den globalen Datenverkehr bis zum Jahr 2020 veröffentlicht. Demzufolge wird sich der weltweite IP-Verkehr in den nächsten fünf Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 22 Prozent beinahe verdreifachen. Die globale Internet-Community wird um mehr als eine Milliarde neuer Internet-Nutzer – von drei Milliarden im Jahr 2015 auf 4,1 Milliarden bis zum Jahr 2020 – anwachsen.
Cisco hat in seiner Visual Networking Index (VNI)-Studie die Prognose für den globalen Datenverkehr bis zum Jahr 2020 veröffentlicht. Demzufolge wird sich der weltweite IP-Verkehr in den nächsten fünf Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 22 Prozent beinahe verdreifachen. Die globale Internet-Community wird um mehr als eine Milliarde neuer Internet-Nutzer – von drei Milliarden im Jahr 2015 auf 4,1 Milliarden bis zum Jahr 2020 – anwachsen.
Uni St. Gallen steigert Energieeffizienz mit Cisco
Die Universität St. Gallen leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz dank Cisco Technologie. Um den Energieverbrauch auf dem Campus zu senken, den CO2-Ausstoss zu minimieren und die Kosteneinsparungen zu maximieren, setzt die Hochschule auf die Cisco Energy Management (CEM) Suite. Diese gibt den Mitarbeitenden der Universität die Möglichkeit, den Energieverbrauch in allen 42 Instituten und 30 Gebäuden im gesamten Stadtgebiet St. Gallen über ein einheitliches Netzwerk zu überwachen, zu steuern und zu reduzieren.
Die Universität St. Gallen leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz dank Cisco Technologie. Um den Energieverbrauch auf dem Campus zu senken, den CO2-Ausstoss zu minimieren und die Kosteneinsparungen zu maximieren, setzt die Hochschule auf die Cisco Energy Management (CEM) Suite. Diese gibt den Mitarbeitenden der Universität die Möglichkeit, den Energieverbrauch in allen 42 Instituten und 30 Gebäuden im gesamten Stadtgebiet St. Gallen über ein einheitliches Netzwerk zu überwachen, zu steuern und zu reduzieren.
Alpiq InTec ist ab sofort Top-Partner von Cisco
Alpiq InTec ist seit 1. April 2016 Gold Partner von Cisco. Cisco bescheinigt dem Bereich ICT Services von Alpiq InTec mit dem «Upgrade» vom Silver- auf den Gold-Status höchste Kompetenz in allen Cisco-Technologiebereichen.
Alpiq InTec ist seit 1. April 2016 Gold Partner von Cisco. Cisco bescheinigt dem Bereich ICT Services von Alpiq InTec mit dem «Upgrade» vom Silver- auf den Gold-Status höchste Kompetenz in allen Cisco-Technologiebereichen.
Sechsmal mehr mobiler Datenverkehr in Westeuropa bis 2020
Von 2015 bis 2020 steigt der mobile Datenverkehr in Westeuropa um das Sechsfache. Damit wächst er doppelt so schnell als der Verkehr über feste IP-Leitungen. In diesem Zeitraum erhöht sich der Anteil des Video-Traffics am mobilen Datenaufkommen von 57 auf 76 Prozent. Der Datentransfer über 4G wächst sogar um das 11-Fache und wird 2020 für 89 Prozent des gesamten Mobilverkehrs verantwortlich sein, im Vergleich zu 53 Prozent Ende 2015.
Von 2015 bis 2020 steigt der mobile Datenverkehr in Westeuropa um das Sechsfache. Damit wächst er doppelt so schnell als der Verkehr über feste IP-Leitungen. In diesem Zeitraum erhöht sich der Anteil des Video-Traffics am mobilen Datenaufkommen von 57 auf 76 Prozent. Der Datentransfer über 4G wächst sogar um das 11-Fache und wird 2020 für 89 Prozent des gesamten Mobilverkehrs verantwortlich sein, im Vergleich zu 53 Prozent Ende 2015.
Cisco: Schatten-IT nimmt rasant zu
Schatten-IT nimmt immer stärker zu. Seit Jahren wissen CIOs, dass Fachabteilungen am IT-Team vorbei Public Cloud Services nutzen, um ihre Aufgaben schneller zu erledigen. Erst seit kurzem bemerken sie das ganze Ausmass der verdeckten Cloud-Nutzung in ihrem Unternehmen sowie die damit verbundenen Risiken.
Schatten-IT nimmt immer stärker zu. Seit Jahren wissen CIOs, dass Fachabteilungen am IT-Team vorbei Public Cloud Services nutzen, um ihre Aufgaben schneller zu erledigen. Erst seit kurzem bemerken sie das ganze Ausmass der verdeckten Cloud-Nutzung in ihrem Unternehmen sowie die damit verbundenen Risiken.
WLAN im Ski-Gebiet Zermatt mit Cisco Technologie
Das Ski-Gebiet Zermatt bietet seinen Gästen seit November 2015 an allen Liften kostenlosen WLAN-Service durch Cisco Technologie. Die Umsetzung realisierte Zermatt Bergbahnen AG gemeinsam mit Cisco sowie einem österreichischen Softwarehersteller. Die uneingeschränkte Nutzung des kostenlosen Wireless Netzwerks soll zum einen die Kundenzufriedenheit steigern, zum anderen erhalten ansässige Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftsfelder durch gezieltes Marketing zu erweitern.
Das Ski-Gebiet Zermatt bietet seinen Gästen seit November 2015 an allen Liften kostenlosen WLAN-Service durch Cisco Technologie. Die Umsetzung realisierte Zermatt Bergbahnen AG gemeinsam mit Cisco sowie einem österreichischen Softwarehersteller. Die uneingeschränkte Nutzung des kostenlosen Wireless Netzwerks soll zum einen die Kundenzufriedenheit steigern, zum anderen erhalten ansässige Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftsfelder durch gezieltes Marketing zu erweitern.
Trainingsoffensive für das Internet der Dinge
Mit Blick auf die rasante Entwicklung des Internet der Dinge (IoT) sowie die Verschmelzung von Informations- (IT) und Produktionstechnologie (OT) stellt sich die Frage: Wer im Unternehmens ist für die gemeinsame Netzwerkinfrastruktur verantwortlich? Vor diesem Hintergrund bietet Rockwell Automation in Zusammenarbeit mit Cisco ein neues Schulungs- und Zertifizierungsprogramm.
Mit Blick auf die rasante Entwicklung des Internet der Dinge (IoT) sowie die Verschmelzung von Informations- (IT) und Produktionstechnologie (OT) stellt sich die Frage: Wer im Unternehmens ist für die gemeinsame Netzwerkinfrastruktur verantwortlich? Vor diesem Hintergrund bietet Rockwell Automation in Zusammenarbeit mit Cisco ein neues Schulungs- und Zertifizierungsprogramm.