ICT-Berufsbildung Schweiz erweitert Vorstand

v.l.n.r.: Eliska Vogt, Michel Haueter und Franziska Barmettler. (Bild: zVg)

Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Bei der Vereinsversammlung wurden heute vier neue Vorstandsmitglieder für ICT-Berufsbildung Schweiz gewählt. Der bisherige Präsident bleibt noch ein Jahr lang im Amt. Mit den Ergänzungen im Vorstand ist der Verband bestens für die Zukunft aufgestellt.

Alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden von der Vereinsversammlung wiedergewählt. Aus dem Vorstand zurückgetreten sind Nadja Germann (VSE) und Elisabeth Christen (UBS). Elisabeth Christen war als Vertreterin der Credit Suisse seit der Vereinsgründung 2010 im Vorstand von ICT-Berufsbildung Schweiz aktiv und hat dessen Entwicklung massgeblich mitgeprägt. Die Vereinsversammlung von ICT-Berufsbildung Schweiz hat folgende neuen Vorstandsmitglieder für eine Amtsperiode von zwei Jahren gewählt:

  • Franziska Barmettler, CEO Digitalswitzerland
  • Eliska Vogt, Head Junior Talent Switzerland & Talent Development Account Manager Personal and Corporate Banking UBS
  • Tamara Sitter, Leiterin höhere Berufsbildung VSE
  • Michel Haueter, Agile Coach Next Generation, Stv. Head of Next Generation Swisscom

Ebenfalls erneut gewählt wurde der Präsident Andreas W. Kaelin, der den Verband bereits seit 15 Jahren leitet. Er stellt sich noch bis Ende 2025 zur Verfügung. Für die Nachfolge wird eine Findungskommission unter der Leitung des Co-Vizepräsidenten Carlo Pirola eingesetzt. Als Co-Vizepräsidenten amten die bisherigen Vorstandsmitglieder Carlo Pirola, Präsident von ICT Berufsbildung Aargau, und seit Dezember 2024 Dr. Alain Gut, Director Public Affairs bei IBM. «Mit dem neu aufgestellten Vorstand sind wir hervorragend gerüstet, um unseren Verband in den kommenden Jahren strategisch weiterzuentwickeln und die Wirtschaft in ICT-Bildungsfragen kompetent zu vertreten», sagt Andreas W. Kaelin, Präsident von ICT-Berufsbildung Schweiz. (lfa)

 

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung, während andere uns dabei helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie sie ablehnen.