Supermicro eröffnet drei neue Produktionsstandorte

Bild: Supermicro

Infrastruktur
Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Der Server- und Storagespezialist Supermicro reagiert auf die steigende Nachfrage nach flüssigkeitsgekühlten Rechenzentren und setzt seine Expansion im Silicon Valley mit neuen Standorten fort. Die neuen Einrichtungen werden Teil des neuen flüssigkeitsgekühlten Ökosystems sein und die Lieferzeiten für Kunden weltweit verkürzen.

Mit diesen neuen Anlagen wird der Schwerpunkt auf der Lieferung kompletter flüssigkeitsgekühlter Plug-and-Play-Lösungen liegen - von Systemen über Racks bis hin zu Kühltürmen. Die zunehmende Etablierung von KI-Fabriken macht flüssigkeitsgekühlte Rechenzentren unverzichtbar, um die steigende Kundennachfrage nach KI-fokussierten Workloads zu erfüllen. Flüssigkeitsgekühlte Rechenzentren erhöhen die KI-Rechenleistung pro Watt, was zu einer höheren Leistung pro Rechenzentrum führt. Ausserdem werden der Stromverbrauch und die Umweltbelastung reduziert. Die Betriebskosten können im Vergleich zu herkömmlichen luftgekühlten Rechenzentren um bis zu 40 % gesenkt werden. Supermicro liefert als Komplettanbieter alle Komponenten, die für eine effiziente und optimierte Flüssigkeitskühllösung erforderlich sind. Von Supermicros optimierten Kühlplatten bis hin zu redundanten Kühlmittelverteilern (CDUs) und sogar externen Kühltürmen wird die gesamte End-to-End-Lösung von Supermicro-Ingenieuren entwickelt und getestet. Das Ergebnis ist eine hochwertige Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, schneller produktiv zu werden. Viele Supermicro-Server sind explizit für hochleistungsfähige Nvidia-GPUs für die KI-Verarbeitung konzipiert. Supermicro kooperiert weiterhin mit Rechenzentrumsbetreibern, um die optimale Servertechnologie für die spezifischen Arbeitslasten zu identifizieren, die für jedes Unternehmen und jeden Cloud-Service-Anbieter einzigartig sind. Viele dieser anwendungsoptimierten Server sind für die Flüssigkeitskühlung ausgelegt, was die Gesamtbetriebskosten des Rechenzentrums reduziert.

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung, während andere uns dabei helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie sie ablehnen.