Die weltweiten Ausgaben für die Infrastruktur von Rechenzentren werden bis 2024 um 34 Prozent auf 282 Milliarden US-Dollar steigen. Wachstumstreiber sind Public-Cloud-Anbieter, unterstützt durch hohe Investitionen in GPUs für Anwendungen der generativen KI.
Daten der Synergy Research Group zeigen, dass die weltweiten Ausgaben für Hardware und Software für Rechenzentren im Jahr 2024 gegenüber 2023 um 34 % steigen und damit einen neuen Höchststand erreichen werden. Während in allen Bereichen ein Wachstum zu verzeichnen ist, ist der Anstieg vor allem auf die um 48 % steigenden Ausgaben für Public-Cloud-Infrastrukturen zurückzuführen, die nun 55 % des Gesamtmarktes ausmachen. Nach einem marginalen Wachstum in den letzten fünf Jahren sind die Umsätze mit Unternehmenskunden im Jahr 2024 mit einem Plus von 21 % geradezu explodiert. Seit 15 Jahren treibt das Wachstum der öffentlichen Cloud-Dienste die Investitionen in Cloud-Infrastrukturen in die Höhe und begrenzt die Ausgaben der Unternehmen für ihre eigenen Rechenzentren. Dieser Trend setzte sich auch 2024 fort, doch der neue Markttreiber des Jahres, der den Ausgaben einen enormen Schub verlieh, war die generative KI. Sowohl Cloud-Anbieter als auch Unternehmen stürzten sich auf den Kauf von GPUs zur Unterstützung ihrer generativen KI-Workloads. Das grosse Thema unter den Anbietern war das explosive Wachstum von Nvidia. Während ein Grossteil dieses Wachstums in Form von Umsatzsteigerungen bei den Kunden der Server- und Systemanbieter zu verzeichnen war, katapultierten die Direktverkäufe von Nvidia an Hyperscale- und Unternehmenskunden das Unternehmen in die Riege der führenden Anbieter für Rechenzentren. Weitere wichtige Wachstumsfaktoren waren Inspur, Super Micro und die anhaltende Dominanz von ODMs, die an Hyperscaler verkaufen.
Laut aktuellen Prognosen wird der Gesamtumsatz mit Rechenzentrumsinfrastruktur, einschliesslich Cloud- und Nicht-Cloud-Hardware und -Software, im Jahr 2024 bei 282 Milliarden US-Dollar liegen. Der Anteil der Public-Cloud-Infrastruktur an der Gesamtsumme wird dabei 156 Milliarden US-Dollar betragen. Die Zahlen basieren auf den tatsächlichen Daten für die ersten drei Quartale 2024 sowie auf der Prognose von Synergy für das vierte Quartal. Die wichtigsten hardwareorientierten Segmente – Server, Storage und Networking – machen zusammen 85 % des Marktes für Rechenzentrumsinfrastruktur aus. Betriebssysteme, Virtualisierungssoftware, Cloud-Management und Netzwerksicherheit machen den Rest aus. Wenn man die ODMs ausklammert, ist Dell der Gesamtmarktführer bei den Umsätzen im Server- und Speichersegment, wobei Inspur bei den Serververkäufen an Public-Cloud-Anbieter eindeutig führend ist.Cisco ist führend im Netzwerksegment, während Microsoft aufgrund seiner Position bei Serverbetriebssystemen und Virtualisierungsanwendungen in der Rangliste ganz oben steht. Nvidia ist ein wichtiger Zulieferer sowohl für andere Systemanbieter als auch für Service Provider. Neben diesen fünf führenden Unternehmen sind die anderen führenden Anbieter auf dem Markt HPE, Super Micro, Lenovo, VMware, Huawei, IBM und Arista Networks.
"GPUs und generative KI-Systeme haben den Markt im Jahr 2024 massgeblich beeinflusst und der Branche Rekordwachstumsraten beschert. Während der anhaltende Erfolg der öffentlichen Cloud seit mehr als zehn Jahren die Hauptantriebskraft für Investitionen in Rechenzentren ist, hätte sich niemand vorstellen können, dass der Markt für Rechenzentrumsausrüstung im Jahr 2024 mehr als 280 Milliarden US-Dollar erreichen würde", erklärt John Dinsdale, Chefanalyst der Synergy Research Group.
(aso)