NorthC eröffnet Rechenzentrum in Winterthur

NorthC Datacenters Schweiz hat in Winterthur ein Rechenzentrum und neue Büros eröffnet. (Bild: NorthC)

Infrastruktur
Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Die NorthC Schweiz hat heute ihr Rechenzentrum in Winterthur offiziell eingeweiht. Das Datacenter befindet sich unterhalb des Turmareals und bietet auf einer Fläche von rund 1 100 m² eine zentrale Lage sowie Colocation- und Connectivity-Services.

Die NorthC Group hat ihr internationales Wachstum weiter ausgebaut und ihr viertes Rechenzentrum in der Schweiz eingeweiht. Der Standort Winterthur ist strategisch wichtig, da er einen bedeutenden Knotenpunkt für die regionale Datenkommunikation darstellt. Unternehmen haben dadurch Zugang zu einer breiten Auswahl an Konnektivitätsanbietern. Die Einweihung des Datacenters und der neuen Büroräumlichkeiten erfolgte heute in Anwesenheit von Vertretern aus Politik, der Handelskammer Winterthur sowie des Turm Areals.Das Datacenter bietet massgeschneiderte Colocation-Lösungen, sichere und direkte Cloud-Anbindungen sowie garantierte Bandbreiten und Geschwindigkeiten für geschäftskritische Anwendungen. Die Anbindung an die NorthC Datacenter in Münchenstein (Basel) 1&2 und Biel (Bern) über einen High-Speed-Backbone gewährleistet eine nahtlose, zuverlässige Verbindung zu einer Vielzahl von Cloud- und IT-Dienstleistern. Das Datacenter verfügt über eine Kapazität von 1,8 MW und Ausbaumöglichkeiten für weiteres Wachstum. Selbstverständlich nutzt es 100 % erneuerbare Energie und gemäss der 2030 Strategie des Unternehmens ist geplant, zu gegebener Zeit auch in Winterthur Projekte zu initiieren, um die entstehende Abwärme sinnvoll und ökologisch zu nutzen.

Patrik Hofer, Managing Director Schweiz, NorthC, freut sich: «Regionalität ist uns sehr wichtig – wir bieten regionale Datacenter mit internationaler Reichweite. Nach Münchenstein und Biel können wir nun auch hier in Winterthur unser Datacenter sowie ein neues Büro einweihen. Die Nachfrage nach Outsourcing, Connectivity-Services und hybriden Cloud-Lösungen steigt bei Unternehmen aus verschiedenen Branchen stetig.»

(aso)

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung, während andere uns dabei helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie sie ablehnen.