Neue Daten der Synergy Research zeigen, dass die Ausgaben von Unternehmen für Cloud-Infrastrukturdienste im vierten Quartal weltweit 91 Milliarden US-Dollar betrugen, 17 Milliarden US-Dollar bzw. 22 % mehr als im vierten Quartal 2023. Führender Anbieter ist AWS, gefolgt von Microsoft und Google.
Der Markt für das Gesamtjahr 2024 wird 330 Milliarden US-Dollar erreichen, 60 Milliarden US-Dollar mehr als 2023 und 102 Milliarden US-Dollar mehr als 2022. Es ist erwähnenswert, dass ChatGPT Ende 2022 eingeführt wurde und generative KI-Dienste und -Technologien seitdem den Markt vorangetrieben haben. Synergy-Daten und -Analysen zeigen, dass generative KI in den letzten zwei Jahren die Hälfte des Marktwachstums ausmachte, was auf eine Kombination aus neuen GenAI-Plattformdiensten, GPU-as-a-Service und Erweiterungen einer breiten Palette anderer Cloud-Dienste zurückzuführen ist. In Bezug auf die Wettbewerbspositionierung behält Amazon eine starke Marktführerschaft, obwohl Microsoft und Google erneut ein höheres prozentuales Wachstum verzeichneten. Ihre weltweiten Marktanteile lagen im 4. Quartal bei 30%, 21% bzw. 12%. Zu den Tier-2-Cloud-Anbietern mit den höchsten jährlichen Wachstumsraten gehören CoreWeave, Oracle, Snowflake, Cloudflare und Databricks. Bemerkenswert ist, dass CoreWeave dank seiner KI- und GPU-Dienste in die Top 20 der Cloud-Anbieter aufgestiegen ist.
Nachdem die meisten grossen Cloud-Anbieter ihre Gewinnzahlen für das vierte Quartal veröffentlicht haben, schätzt Synergy, dass die vierteljährlichen Umsätze mit Cloud-Infrastrukturdiensten (einschliesslich IaaS, PaaS und gehosteter privater Cloud-Dienste) belief sich nach Schätzungen von Synergy auf 90,6 Milliarden US-Dollar. Für das gesamte Jahr 2024 wird ein Umsatz von 330,4 Milliarden US-Dollar erwartet. Der grösste Teil des Marktes entfällt auf öffentliche IaaS- und PaaS-Dienste, die im vierten Quartal um 24 % zulegten. Die drei grössten Anbieter dominieren den Markt der Public Cloud mit einem Anteil von 68 %. Der Cloud-Markt verzeichnet in allen Regionen der Welt ein starkes Wachstum. Zu den Ländern mit der höchsten Wachstumsrate in Landeswährung gehören Brasilien, Spanien, Italien, Indien und Japan, die alle über dem weltweiten Durchschnitt liegen. Die USA behaupten weiterhin die Position des führenden Cloud-Marktes und übertreffen die gesamte APAC-Region deutlich. Im vierten Quartal verzeichnete der US-Markt ein Wachstum von 23 %.In Europa sind das Vereinigte Königreich und Deutschland die wichtigsten Cloud-Märkte, während Irland, Spanien und Italien die höchsten Wachstumsraten aufweisen.
"Das vierte Quartal war ein weiteres starkes Quartal für Cloud-Services und trug dazu bei, dass die Wachstumsrate für das gesamte Jahr um ganze vier Prozentpunkte höher war als 2023. Für einen so grossen Markt ist das eine beeindruckende Wachstumsbeschleunigung", sagte John Dinsdale, Chefanalyst der Synergy Research Group."
(aso)