Geo Big Data, KI, Satellitenbilder: Mit dem neuen Short Advanced Studies (SAS) GeoAI Spatial Data Science lernen Studierende, räumliche Daten effizient zu analysieren. Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bietet den Kurs ab August 2025 an.
Im Zentrum steht die Verbindung moderner GIS-Kompetenz mit KI-Werkzeugen wie Foundation Models, Transformer-Architekturen und Convolutional Neural Networks. Anwendungsbeispiele sind die Analyse raum-zeitlicher Muster, die Auswertung von Satellitenbildern oder die automatisierte Erstellung von 3D-Modellen aus Sensordaten. „Gerade in Zeiten von Klimawandel, Urbanisierung und Ressourcenknappheit ist es entscheidend, räumliche Zusammenhänge schnell und präzise auszuwerten. GeoAI liefert dafür die richtigen Werkzeuge“, so Studiengangsleiter Markus Geuss. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen von GeoAI und kombinieren Geoinformatik mit Künstlicher Intelligenz. Der Fokus liegt auf praxisnahen Übungen und einer Projektarbeit, idealerweise aus dem eigenen beruflichen Umfeld. Das SAS richtet sich an Geoinformatiker, GIS-Analysten sowie Data Scientists, die räumliche Aspekte in ihre KI-Modelle integrieren möchten. Das fünfmonatige Weiterbildungsprogramm umfasst 5 ECTS und kann auch im Rahmen des MAS Data Science besucht werden. Es wird im Blended-Learning-Modell angeboten: 80 % Online, 20 % Präsenz (online oder am FFHS-Campus Zürich). Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2025 (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit). (aso)