Im Herbstsemester 2024 haben sich 13.325 Studierende und Doktorierende für ein Studium an der Universität Basel eingeschrieben. Damit wurde ein neuer Höchststand bei der Gesamtzahl der Studierenden erreicht. Dieser ist auf das kontinuierliche Wachstum der letzten Jahre und einen Rekord bei den Eintritten auf Masterstufe zurückzuführen.
Die Universität Basel verzeichnet im Herbstsemester 2024 insgesamt 13.325 immatrikulierte Studierende und Doktorierende. Dies entspricht einer Steigerung von 319 Studierenden im Vergleich zum Vorjahr (2023: 13.006). Der Frauenanteil beträgt 58 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Eintritte ins Bachelorstudium praktisch gleich geblieben. Insgesamt haben 1762 Studienanfängerinnen und -anfänger ihr Studium neu aufgenommen (im Vorjahr: 1755). Die Eintritte auf Master- und Doktoratsstufe bewegen sich weiterhin auf hohem Niveau. Dabei ist eine deutliche Zunahme der Mastereintritte im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen (583 gegenüber 451). Die Universität verzeichnet seit Jahren hohe Zuwachsraten, was ihre Attraktivität als Forschungsuniversität und hervorragende Ausbildungseinrichtung im In- und Ausland unterstreicht. In Bezug auf die Studienstufen stellen die Bachelorstudierenden mit 46 Prozent die grösste Gruppe dar, gefolgt von den Masterstudierenden mit 31 Prozent und den Doktorierenden mit 23 Prozent.
Nordwestschweiz stellt rund die Hälfte aller Studierenden
Bei den Studierenden und Doktorierenden wird der Wohnort zum Zeitpunkt der Maturität erhoben. 21,1 Prozent (2809 Personen) stammen aus dem Kanton Basel-Landschaft und 15,7 Prozent (2095 Personen) aus dem Kanton Basel-Stadt. Die Kantone Solothurn und Aargau stellen 14,3 Prozent (1905 Personen), während sich der Anteil aus der Studierenden aus der übrigen Schweiz auf 22,1 Prozent (2947 Studierende) beläuft. Die Zahl der Studierenden und Doktorierenden mit einem ausländischen Vorbildungsausweis ist im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen. Sie beträgt 3569 Personen, was einem Anteil von 26,8 Prozent entspricht. Ihr Anteil steigt mit den drei Studienstufen von 14 Prozent im Bachelorstudium auf 26 Prozent im Masterstudium und 53 Prozent im Doktoratsstudium.
Mehr Hörerinnen und Hörer
Bei den Weiterbildungsprogrammen sind 419 Personen in einem MAS- und 201 in einem DAS-Studiengang eingeschrieben. Verglichen mit 2023 weisen diese Programme nur geringfügige Veränderungen auf. Mit 258 Personen besuchten wieder mehr Hörerinnen und Hörer die Lehrveranstaltungen als in den vorhergehenden Jahren; hinzu kommen die zahlreichen Besucherinnen und Besucher der öffentlichen Ringvorlesungen, die hier nicht mitgezählt sind. Auch die Zahl der Hörerinnen und Hörer, die an einer anderen schweizerischen Hochschule immatrikuliert sind, ist mit 298 deutlich angestiegen (2023: 232). Das Schülerstudium an der Universität Basel zählte in diesem Jahr 93 Teilnehmende, praktisch gleich viele wie im Vorjahr. Dieses Programm für besonders begabte Schülerinnen und Schüler aus den Kantonen Basel-Stadt, Baselland, Solothurn und Aargau ermöglicht diesen, bereits vor Abschluss der Matura an universitären Lehrveranstaltungen teilzunehmen. 153 Personen studieren im Rahmen des trinationalen Universitätsverbundes Eucor – The European Campus, und 51 Studierende ausländischer Universitäten halten sich mit dem Erasmus/SEMP-Programm in Basel auf.