FFHS: Neuer Berner Standort in der Welle 7
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) wechselt ihren Standort in Bern. In der Welle 7 direkt am Hauptbahnhof warten ab Herbstsemester 2016/17 topmoderne Unterrichtsräume auf die Studierenden.
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) wechselt ihren Standort in Bern. In der Welle 7 direkt am Hauptbahnhof warten ab Herbstsemester 2016/17 topmoderne Unterrichtsräume auf die Studierenden.
CA Technologies bietet Studienfahrt nach Silicon Valley
Studenten der schweizerischen Haute Ecole d’Ingenierie et de Gestion du Canton de Vaude (HEIG-VD) Universität werden in dieser Woche das CA Technologies Silicon Valley Innovation Center besuchen. Zwölf Studenten nehmen an der Reise teil, die Teil des International Innovation Management (IIM) Moduls ist, einem Segment ihres Bachelor-Studienganges. Sechs der Teilnehmer studieren Betriebswirtschaft, sechs wollen mit einem Bachelor of Engineering abschliessen.
Studenten der schweizerischen Haute Ecole d’Ingenierie et de Gestion du Canton de Vaude (HEIG-VD) Universität werden in dieser Woche das CA Technologies Silicon Valley Innovation Center besuchen. Zwölf Studenten nehmen an der Reise teil, die Teil des International Innovation Management (IIM) Moduls ist, einem Segment ihres Bachelor-Studienganges. Sechs der Teilnehmer studieren Betriebswirtschaft, sechs wollen mit einem Bachelor of Engineering abschliessen.
Attraktive Arbeitgeber mit tausenden neuen Jobs
Rund 15'000 Personen in fast 2'000 Unternehmen sind im ICT-Cluster St.Gallen-Bodensee beschäftigt. Damit bildet die Ostschweiz einen der wichtigsten ICT-Standorte der Schweiz. Mit «IT St.Gallen rockt!» macht der Verein IT St.Gallen auf die Attraktivität des Clusters aufmerksam. Dazu gehört auch die Versicherungsgruppe Helvetia.
Rund 15'000 Personen in fast 2'000 Unternehmen sind im ICT-Cluster St.Gallen-Bodensee beschäftigt. Damit bildet die Ostschweiz einen der wichtigsten ICT-Standorte der Schweiz. Mit «IT St.Gallen rockt!» macht der Verein IT St.Gallen auf die Attraktivität des Clusters aufmerksam. Dazu gehört auch die Versicherungsgruppe Helvetia.
Abschlussfeier an der FHS St.Gallen
Über 140 Studierende des Weiterbildungszentrums der Fachhochschule St.Gallen feiern dieses Jahr den Abschluss ihrer Weiterbildung. Anlässlich von zwei Festakten erhielten sie kürzlich ihr Diplom. Festredner waren der St.Galler Kantonsratspräsident Markus Straub sowie der Philosoph und Publizist Ludwig Hasler.
Über 140 Studierende des Weiterbildungszentrums der Fachhochschule St.Gallen feiern dieses Jahr den Abschluss ihrer Weiterbildung. Anlässlich von zwei Festakten erhielten sie kürzlich ihr Diplom. Festredner waren der St.Galler Kantonsratspräsident Markus Straub sowie der Philosoph und Publizist Ludwig Hasler.
Hewlett Packard Enterprise ist neuer PiBS-Praxispartner
Im August startete die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) in Bern mit der ersten Klasse des schweizweit neuartigen praxisintegrierten Bachelorstudiums (PiBS). Der duale Studiengang in Informatik stiess auf grosse Nachfrage, weshalb per Herbstsemester 2016 auch eine Klasse in Zürich beginnen wird. Mit dabei: Hewlett Packard Enterprise als Praxispartner.
Im August startete die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) in Bern mit der ersten Klasse des schweizweit neuartigen praxisintegrierten Bachelorstudiums (PiBS). Der duale Studiengang in Informatik stiess auf grosse Nachfrage, weshalb per Herbstsemester 2016 auch eine Klasse in Zürich beginnen wird. Mit dabei: Hewlett Packard Enterprise als Praxispartner.
Wie verhält sich ihr Konsument 4.0?
Leben, Arbeiten, Kommunizieren: unser Leben wandelt sich fundamental – eines ist sicher, die digitale Reise hat längst begonnen und gewinnt immer mehr an Tempo. Das diesjährige Business Engineering Forum wird mit ca. 120 C-Levels die aktuellen Herausforderungen digitaler Innovationen diskutieren.
Leben, Arbeiten, Kommunizieren: unser Leben wandelt sich fundamental – eines ist sicher, die digitale Reise hat längst begonnen und gewinnt immer mehr an Tempo. Das diesjährige Business Engineering Forum wird mit ca. 120 C-Levels die aktuellen Herausforderungen digitaler Innovationen diskutieren.
17 Basler nehmen ihr Diplom entgegen
An der Abschlussfeier der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) haben am Samstag in Brig 247 Absolventinnen und Absolventen ihr Diplom erhalten. Darunter sind auch 17 Neudiplomierte aus dem Kanton Basel, die ihre Ausbildung im Fernstudium neben Beruf und Familie erfolgreich gemeistert haben.
An der Abschlussfeier der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) haben am Samstag in Brig 247 Absolventinnen und Absolventen ihr Diplom erhalten. Darunter sind auch 17 Neudiplomierte aus dem Kanton Basel, die ihre Ausbildung im Fernstudium neben Beruf und Familie erfolgreich gemeistert haben.
Self-Service-Plattform für Fernunterricht
Mit Qlik Continuous Classroom bietet Qlik eine neue Self-Service-Lernplattform für Qlik Sense auf Abonnementbasis an. Das Angebot ergänzt das Qlik Education Services Portfolio. Damit ermöglicht Qlik den Anwendern eine individuelle Möglichkeit des Lernens, die ganz auf die eigenen Anforderungen abgestimmt werden kann.
Mit Qlik Continuous Classroom bietet Qlik eine neue Self-Service-Lernplattform für Qlik Sense auf Abonnementbasis an. Das Angebot ergänzt das Qlik Education Services Portfolio. Damit ermöglicht Qlik den Anwendern eine individuelle Möglichkeit des Lernens, die ganz auf die eigenen Anforderungen abgestimmt werden kann.
IMC Teach erweitert das IMC eLearning Portfolio
Mit der Cloudlösung IMC Teach erweitert IMC sein E-Learning Portfolio um einen kostenfreien Dienst zur Erstellung und Verteilung von Lerninhalten sowie zur Evaluation von Lernergebnissen.
Mit der Cloudlösung IMC Teach erweitert IMC sein E-Learning Portfolio um einen kostenfreien Dienst zur Erstellung und Verteilung von Lerninhalten sowie zur Evaluation von Lernergebnissen.
Vom Traum zum IT-Traumberuf
Zum Abschluss der Kampagne IT-dreamjobs, die von über 30 Schweizer Informatik- und IT-Anwenderfirmen und zwei Stiftungen getragen wird, wird zusammen mit Zeix AG und Netcetera ein bleibendes Angebot für die IT-Nachwuchsförderung bereitgestellt. Die neue Website www.it-dreamjobs.ch zeigt die faszinierende Vielfalt von Berufen und Branchen, in denen Informatiker und Informatikerinnen tätig sind.
Zum Abschluss der Kampagne IT-dreamjobs, die von über 30 Schweizer Informatik- und IT-Anwenderfirmen und zwei Stiftungen getragen wird, wird zusammen mit Zeix AG und Netcetera ein bleibendes Angebot für die IT-Nachwuchsförderung bereitgestellt. Die neue Website www.it-dreamjobs.ch zeigt die faszinierende Vielfalt von Berufen und Branchen, in denen Informatiker und Informatikerinnen tätig sind.