Ergebnisse der Lehrbeginnerbefragung 2016
Informatik- und Mediamatik-Lernende im ersten Lehrjahr sind mit ihrem Berufswahlentscheid sehr zufrieden. Dies zeigt eine repräsentative Befragung von 965 ICT-Lernenden, welche 2016 ihre Lehre begonnen haben.
Informatik- und Mediamatik-Lernende im ersten Lehrjahr sind mit ihrem Berufswahlentscheid sehr zufrieden. Dies zeigt eine repräsentative Befragung von 965 ICT-Lernenden, welche 2016 ihre Lehre begonnen haben.
Bak-Heang Ung neue CEO der Digicomp
Nach 13 Jahren als CEO übergibt Inhaber Peter Kupper per 1.1.2017 die operative Führung der Digicomp an Bak-Heang Ung und konzentriert sich auf die strategische Arbeit als VR-Präsident.
Nach 13 Jahren als CEO übergibt Inhaber Peter Kupper per 1.1.2017 die operative Führung der Digicomp an Bak-Heang Ung und konzentriert sich auf die strategische Arbeit als VR-Präsident.
Der Fachkräftemangel bedroht die Produktivität
Der Fachkräftemangel beeinflusst das Unternehmenswachstum und die Produktivität in Europa. Dies ist ein Fazit des Hays Global Skills Index 2016. Der Schweizer Arbeitsmarkt hat sich ein wenig entspannt, die ungewissen Folgen der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative und der starke Franken stellen jedoch weiterhin Risikofaktoren dar.
Der Fachkräftemangel beeinflusst das Unternehmenswachstum und die Produktivität in Europa. Dies ist ein Fazit des Hays Global Skills Index 2016. Der Schweizer Arbeitsmarkt hat sich ein wenig entspannt, die ungewissen Folgen der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative und der starke Franken stellen jedoch weiterhin Risikofaktoren dar.
FFHS erhält Unesco-Lehrstuhl
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) erhält einen Unesco-Lehrstuhl für das Forschungsfeld „Personalised and adaptive Distance Education“. Der Lehrstuhl ist im Institut für Fernstudien- und eLearningforschung (Ifel) in Brig angesiedelt und wird sich verstärkt der internationalen Zusammenarbeit in diesem innovativen Forschungsgebiet widmen.
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) erhält einen Unesco-Lehrstuhl für das Forschungsfeld „Personalised and adaptive Distance Education“. Der Lehrstuhl ist im Institut für Fernstudien- und eLearningforschung (Ifel) in Brig angesiedelt und wird sich verstärkt der internationalen Zusammenarbeit in diesem innovativen Forschungsgebiet widmen.
Start des Herbstsemesters: FFHS legt erneut zu
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) hält ihren Aufwärtstrend der letzten Jahre und verzeichnet zum Start des Herbstsemesters 2016/17 12% mehr Neuimmatrikulationen. Insgesamt zählt die FFHS aktuell 1’929 Studierende.
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) hält ihren Aufwärtstrend der letzten Jahre und verzeichnet zum Start des Herbstsemesters 2016/17 12% mehr Neuimmatrikulationen. Insgesamt zählt die FFHS aktuell 1’929 Studierende.
Digicomp übernimmt Somexcloud
Zwei führende Anbieter für Aus- und Weiterbildungen im Bereich der digitalen Kommunikation gehen in Zukunft gemeinsame Wege: Digicomp übernimmt die Somexcloud zu 100%. Somexcloud neu mit 100 Seminaren und schweizweitem Marktzugang.
Zwei führende Anbieter für Aus- und Weiterbildungen im Bereich der digitalen Kommunikation gehen in Zukunft gemeinsame Wege: Digicomp übernimmt die Somexcloud zu 100%. Somexcloud neu mit 100 Seminaren und schweizweitem Marktzugang.
Cisco startet Cybersecurity-Stipendium
Aktuelle Studien zeigen, dass es einen weltweiten Mangel an zwei Millionen Cybersecurity-Fachkräften bis zum Jahr 2019 gibt. Ein Faktum, das Cisco CEO Chuck Robbins bereits im Rahmen des WEF 2016 in Davos aufgriff, um die Bedeutung des Cybersecurity-Nachwuchses aufzuzeigen. Um den Fachkräftemangel zu lindern, startet Cisco im August 2016 ein weltweites Programm für Cybersecurity-Stipendien im Gesamtwert von 10 Millionen US-Dollar.
Aktuelle Studien zeigen, dass es einen weltweiten Mangel an zwei Millionen Cybersecurity-Fachkräften bis zum Jahr 2019 gibt. Ein Faktum, das Cisco CEO Chuck Robbins bereits im Rahmen des WEF 2016 in Davos aufgriff, um die Bedeutung des Cybersecurity-Nachwuchses aufzuzeigen. Um den Fachkräftemangel zu lindern, startet Cisco im August 2016 ein weltweites Programm für Cybersecurity-Stipendien im Gesamtwert von 10 Millionen US-Dollar.
FFHS: Rekordzuwachs und Strategie E-Hochschule
In ihrem Jahresergebnis 2015 kann die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) einen Rekordanstieg an Studierenden ausweisen. Zudem arbeitet die FFHS als Teil ihres Strategieprozesses an der Umsetzung der „E-Hochschule“.
In ihrem Jahresergebnis 2015 kann die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) einen Rekordanstieg an Studierenden ausweisen. Zudem arbeitet die FFHS als Teil ihres Strategieprozesses an der Umsetzung der „E-Hochschule“.
Denn sie lieben Algorithmen
Die zwölf talentiertesten Nachwuchsinformatiker der Schweiz trafen sich am vergangenen Samstag zum Final der Schweizer Informatik-Olympiade SOI an der Universität Bern. Nach zahlreichen Workshops, intensivem Selbststudium, einem Unterrichtslager und drei Programmierrunden im vergangenen halben Jahr sind die Jugendlichen nun Kenner der Materie. Für die vier besten geht der Lernprozess auf Russisch weiter: Sie vertreten die Schweiz diesen Sommer an der Internationalen Informatik-Olympiade in Kazan (Russland).
Die zwölf talentiertesten Nachwuchsinformatiker der Schweiz trafen sich am vergangenen Samstag zum Final der Schweizer Informatik-Olympiade SOI an der Universität Bern. Nach zahlreichen Workshops, intensivem Selbststudium, einem Unterrichtslager und drei Programmierrunden im vergangenen halben Jahr sind die Jugendlichen nun Kenner der Materie. Für die vier besten geht der Lernprozess auf Russisch weiter: Sie vertreten die Schweiz diesen Sommer an der Internationalen Informatik-Olympiade in Kazan (Russland).
ICTskills: Wer wird Schweizermeister 2016?
In der ganzen Schweiz fanden am 19. März 2016 mit den ICT-Regionalmeisterschaften die Qualifikation für die nationalen Berufsmeisterschaften ICTskills2016 statt. Rund 187 Lernende der Informatik und Mediamatik nahmen an den Ausscheidungen teil und bestritten den qualitativ hohen und leistungsstarken Wettkampf. Die besten Informatiktalente der Schweiz treffen vom 6.-8. September im HB Zürich an den öffentlichen ICTskills2016 aufeinander.
In der ganzen Schweiz fanden am 19. März 2016 mit den ICT-Regionalmeisterschaften die Qualifikation für die nationalen Berufsmeisterschaften ICTskills2016 statt. Rund 187 Lernende der Informatik und Mediamatik nahmen an den Ausscheidungen teil und bestritten den qualitativ hohen und leistungsstarken Wettkampf. Die besten Informatiktalente der Schweiz treffen vom 6.-8. September im HB Zürich an den öffentlichen ICTskills2016 aufeinander.