Swisscom Lernende gestalten ihre Zukunft aktiv mit
Heute beginnen 278 Jugendliche ihre Lehre bei Swisscom, etwa die Hälfte davon in Berufen im ICT-Bereich. Während ihrer Ausbildung bewerben sich die Lernenden mehrmals auf einem Online-Marktplatz für Projekte in verschiedenen Geschäftsbereichen. Sie übernehmen so frühzeitig Verantwortung für ihre Ausbildung.
Heute beginnen 278 Jugendliche ihre Lehre bei Swisscom, etwa die Hälfte davon in Berufen im ICT-Bereich. Während ihrer Ausbildung bewerben sich die Lernenden mehrmals auf einem Online-Marktplatz für Projekte in verschiedenen Geschäftsbereichen. Sie übernehmen so frühzeitig Verantwortung für ihre Ausbildung.
Migros lanciert Ausbildungsinstitut für Informatiker
Die Genossenschaft Migros Luzern gründet das Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung (IBAW). Das IBAW bildet Technologie-Fachkräfte im Bereich der höheren Berufsbildung im Gebiet Informatik an diversen Standorten in der Schweiz aus und weiter.
Die Genossenschaft Migros Luzern gründet das Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung (IBAW). Das IBAW bildet Technologie-Fachkräfte im Bereich der höheren Berufsbildung im Gebiet Informatik an diversen Standorten in der Schweiz aus und weiter.
Boll und Digicomp partnern
Der Schweizer Weiterbildungsanbieter Digicomp und der IT Security Distributor Boll Engineering sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ziel der Vereinbarung ist die forcierte Zusammenarbeit im Bereich Schulung und Zertifizierungen zu IT-Security-Themen.
Der Schweizer Weiterbildungsanbieter Digicomp und der IT Security Distributor Boll Engineering sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ziel der Vereinbarung ist die forcierte Zusammenarbeit im Bereich Schulung und Zertifizierungen zu IT-Security-Themen.
Transformation der Schweizer Wirtschaft
Eine neue Studie von Deloitte untersucht die Auswirkungen der Automatisierung auf die verschiedenen Schweizer Branchen und zeigt, welche Chancen und Herausforderungen dabei für Unternehmen entstehen.
Eine neue Studie von Deloitte untersucht die Auswirkungen der Automatisierung auf die verschiedenen Schweizer Branchen und zeigt, welche Chancen und Herausforderungen dabei für Unternehmen entstehen.
Opacc begegnet dem Fachkräftemangel
Fortschrittliche Arbeitsbedingungen gehören zu den Erfolgsfaktoren des erfolgreichen Herstellers von Business Software in Luzern. Mit dem Label «Friendly Work Space» wird im Rahmen der bereits seit vielen Jahren gepflegten Work-Life-Balance-Strategie auch ein besonderer Fokus auf die Lernenden gelegt.
Fortschrittliche Arbeitsbedingungen gehören zu den Erfolgsfaktoren des erfolgreichen Herstellers von Business Software in Luzern. Mit dem Label «Friendly Work Space» wird im Rahmen der bereits seit vielen Jahren gepflegten Work-Life-Balance-Strategie auch ein besonderer Fokus auf die Lernenden gelegt.
Gold für Nachwuchsprogrammierer
Sie sind jung, neugierig und haben ein Talent für Informatik. Mittelschüler aus der ganzen Schweiz programmierten beim Final der Schweizer Informatik-Olympiade 2017 vom 21.-22. April 2017 und 28.-29. April 2017 um die Wette. Die besten 4 Jugendlichen wurden am 29. April 2017 an der Universität Bern mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Sie sind jung, neugierig und haben ein Talent für Informatik. Mittelschüler aus der ganzen Schweiz programmierten beim Final der Schweizer Informatik-Olympiade 2017 vom 21.-22. April 2017 und 28.-29. April 2017 um die Wette. Die besten 4 Jugendlichen wurden am 29. April 2017 an der Universität Bern mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Für ein Informatik-Obligatorium am Gymnasium
Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren hat eine Anhörung gestartet zur Frage, ob der Informatikunterricht an Gymnasien obligatorisch werden soll. In der Stellungnahme zum Rahmenlehrplan begrüsst Swico die Einführung eines Informatik-Obligatoriums am Gymnasium.
Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren hat eine Anhörung gestartet zur Frage, ob der Informatikunterricht an Gymnasien obligatorisch werden soll. In der Stellungnahme zum Rahmenlehrplan begrüsst Swico die Einführung eines Informatik-Obligatoriums am Gymnasium.
«IT rockt!» - der ICT-Cluster wächst weiter
Der ICT-Cluster der Wirtschaftsregion St.Gallen-Bodensee wächst stetig. Mit dem Beratungsunternehmen CSP aus St.Gallen begrüsst der Verein IT St.Gallen das 50. Mitglied.
Der ICT-Cluster der Wirtschaftsregion St.Gallen-Bodensee wächst stetig. Mit dem Beratungsunternehmen CSP aus St.Gallen begrüsst der Verein IT St.Gallen das 50. Mitglied.
Nachfrage nach IT-Spezialisten wächst
Gemäss dem Michael Page Swiss Job Index stiegen in der Schweiz die Stellenangebote in der IT-Branche zwischen Februar und März 2017 um durchschnittlich 10,3%.
Gemäss dem Michael Page Swiss Job Index stiegen in der Schweiz die Stellenangebote in der IT-Branche zwischen Februar und März 2017 um durchschnittlich 10,3%.
Eigener Bachelor "Wirtschaftsinformatik" an der FHS St.Gallen
An der FHS St.Gallen wird Wirtschaftsinformatik ab dem Herbst 2017 als eigenständiger Bachelorstudiengang angeboten. Die Herauslösung aus dem Studiengang Betriebsökonomie ist eine Reaktion auf den anhaltenden Fachkräftemangel in der Informatik.
An der FHS St.Gallen wird Wirtschaftsinformatik ab dem Herbst 2017 als eigenständiger Bachelorstudiengang angeboten. Die Herauslösung aus dem Studiengang Betriebsökonomie ist eine Reaktion auf den anhaltenden Fachkräftemangel in der Informatik.