FFHS: 2‘406 Studierende starten ins Herbstsemester
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) verzeichnet zum Start des Herbstsemesters 2‘406 Studierende und hält damit den Aufwärtstrend der letzten Jahre.
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) verzeichnet zum Start des Herbstsemesters 2‘406 Studierende und hält damit den Aufwärtstrend der letzten Jahre.
ICT-Ausbildungen gewinnen weiter an Bedeutung
Für 257 junge Menschen ist heute ein besonderer Tag: Sie starten mit ihrer Berufsausbildung bei Swisscom. Fast die Hälfte von ihnen beginnt eine ICT-Lehre. Zusätzlich haben sich elf Maturanden für das praxisintegrierte Bachelor-Studium im Bereich Informatik entschieden.
Für 257 junge Menschen ist heute ein besonderer Tag: Sie starten mit ihrer Berufsausbildung bei Swisscom. Fast die Hälfte von ihnen beginnt eine ICT-Lehre. Zusätzlich haben sich elf Maturanden für das praxisintegrierte Bachelor-Studium im Bereich Informatik entschieden.
Mediamatiker EFZ brilliert mit multimedialer Abschlussarbeit
Der Schweizer ERP-Spezialist Opacc gehört seit Jahren zu den etablierten Ausbildungsbetrieben für Mediamatiker EFZ. Zahlreiche junge Menschen entscheiden sich für das attraktive Berufsbild, so auch Flavio Waser, der nun mit einer tollen Abschlussarbeit seine Lorbeeren abholen durfte.
Der Schweizer ERP-Spezialist Opacc gehört seit Jahren zu den etablierten Ausbildungsbetrieben für Mediamatiker EFZ. Zahlreiche junge Menschen entscheiden sich für das attraktive Berufsbild, so auch Flavio Waser, der nun mit einer tollen Abschlussarbeit seine Lorbeeren abholen durfte.
IT-Lernende sind zufrieden mit ihrer Ausbildung
91 Prozent der ICT-Lehrabgänger/innen 2019 sind zufrieden mit ihrer Berufswahl und 80 Prozent würden ihre Lehre einem Freund oder einer Freundin weiterempfehlen. Dies zeigt eine repräsentative Befragung von ICT-Berufsbildung Schweiz. 2019 schliessen schweizweit rund 2'300 Jugendliche ihre ICT-Lehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab.
91 Prozent der ICT-Lehrabgänger/innen 2019 sind zufrieden mit ihrer Berufswahl und 80 Prozent würden ihre Lehre einem Freund oder einer Freundin weiterempfehlen. Dies zeigt eine repräsentative Befragung von ICT-Berufsbildung Schweiz. 2019 schliessen schweizweit rund 2'300 Jugendliche ihre ICT-Lehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab.
HWZ lanciert CAS Digital Ethics
Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich lanciert zusammen mit dem Centre for Digital Responsibility den CAS (Certificate of Advanced Studies) in Digital Ethics. Er bildet eine Brücke zwischen den technologischen Möglichkeiten, den kommerziellen Interessen von Unternehmen und den Wertvorstellungen eines Einzelnen.
Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich lanciert zusammen mit dem Centre for Digital Responsibility den CAS (Certificate of Advanced Studies) in Digital Ethics. Er bildet eine Brücke zwischen den technologischen Möglichkeiten, den kommerziellen Interessen von Unternehmen und den Wertvorstellungen eines Einzelnen.
Neue Partnerschaft im Zeichen der ICT-Lehrstellenförderung
Das Berufsbildungsnetzwerk Gateway.one und ICT-Berufsbildung Schweiz sind eine Partnerschaft eingegangen. Die Zusammenarbeit ist eine ergänzende Massnahme zur verstärkten Vernetzung zwischen ICT-Lehrstellenanbietern aller Branchen und Lehrstellensuchenden und trägt damit zur Deckung des zunehmenden ICT-Fachkräftebedarfs bei.
Das Berufsbildungsnetzwerk Gateway.one und ICT-Berufsbildung Schweiz sind eine Partnerschaft eingegangen. Die Zusammenarbeit ist eine ergänzende Massnahme zur verstärkten Vernetzung zwischen ICT-Lehrstellenanbietern aller Branchen und Lehrstellensuchenden und trägt damit zur Deckung des zunehmenden ICT-Fachkräftebedarfs bei.
IT – unentbehrlich bei der modernen Unternehmensführung
Mit neu strukturierten CAS Lehrgängen können IT-Führungskräfte in 15 Monaten den Abschluss «Executive Diploma in IT Business Management» erreichen.
Mit neu strukturierten CAS Lehrgängen können IT-Führungskräfte in 15 Monaten den Abschluss «Executive Diploma in IT Business Management» erreichen.
Neuer Berufsabschluss Cyber Security Specialist EFA
Der neu lancierte Berufsabschluss Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis qualifiziert dringend benötigte Fachkräfte, welche über die praktischen Fähigkeiten zur Bewältigung von Cyber-Risiken verfügen.
Der neu lancierte Berufsabschluss Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis qualifiziert dringend benötigte Fachkräfte, welche über die praktischen Fähigkeiten zur Bewältigung von Cyber-Risiken verfügen.
Fachkräftemangel: Schweiz sucht IT-Spezialisten
IT-Spezialisten sind in der Schweiz nach wie vor sehr gesucht. Dies zeigt der aktuelle Fachkräfteindex des Personaldienstleisters Hays für das zweite Halbjahr 2018. Mit einem Wert von 212 Punkten hat der Index demnach zum Ende des vergangenen Jahres ein Allzeithoch erreicht.
IT-Spezialisten sind in der Schweiz nach wie vor sehr gesucht. Dies zeigt der aktuelle Fachkräfteindex des Personaldienstleisters Hays für das zweite Halbjahr 2018. Mit einem Wert von 212 Punkten hat der Index demnach zum Ende des vergangenen Jahres ein Allzeithoch erreicht.
FFHS: Neuer Departementsleiter E-Didaktik
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) will mit ihrer neuen Strategie ihre Vorreiterrolle im Bereich der E-Didaktik ausbauen. Seit 1. März hat sie einen weiteren Experten an Bord: Markus Dormann ist neuer Leiter des Departements E-Didaktik.
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) will mit ihrer neuen Strategie ihre Vorreiterrolle im Bereich der E-Didaktik ausbauen. Seit 1. März hat sie einen weiteren Experten an Bord: Markus Dormann ist neuer Leiter des Departements E-Didaktik.