New Work
Was sind die Erfolgsfaktoren für neue Formen der Arbeit? IT-Unterstützung ist wichtig, doch die Organisationsformen und der Zusammenhalt der Teams werden wichtiger.
Sie möchten den ganzen Artikel lesen: Werden Sie Abonnent/in oder bestellen Sie die aktuelle Ausgabe von IT business 4/2020 für CHF 10.-.
Was sind die Erfolgsfaktoren für neue Formen der Arbeit? IT-Unterstützung ist wichtig, doch die Organisationsformen und der Zusammenhalt der Teams werden wichtiger.
Sie möchten den ganzen Artikel lesen: Werden Sie Abonnent/in oder bestellen Sie die aktuelle Ausgabe von IT business 4/2020 für CHF 10.-.
Der rote Faden in der ICT-Berufsbildung
Der Bedarf an ICT-Fachkräften ist gross und nimmt in Zukunft noch zu. Gleichzeitig sind die Anforderungen an Berufsleute in diesem Tätigkeitsgebiet hoch und aufgrund des technischen Fortschritts ständig im Wandel. Eine hohe Qualität und regelmässige Überprüfung der Bildungsabschlüsse sind daher unerlässlich – sowohl in der beruflichen Grundbildung als auch in der höheren Berufsbildung. Qualitätsentwicklung findet in diversen Formen auf verschiedenen Ebenen statt und zieht sich wie ein roter Faden durch die Berufsbildung.
Sie möchten den ganzen Artikel lesen: Werden Sie Abonnent/in oder bestellen Sie die aktuelle Ausgabe von IT business 4/2020 für CHF 10.-.
Der Bedarf an ICT-Fachkräften ist gross und nimmt in Zukunft noch zu. Gleichzeitig sind die Anforderungen an Berufsleute in diesem Tätigkeitsgebiet hoch und aufgrund des technischen Fortschritts ständig im Wandel. Eine hohe Qualität und regelmässige Überprüfung der Bildungsabschlüsse sind daher unerlässlich – sowohl in der beruflichen Grundbildung als auch in der höheren Berufsbildung. Qualitätsentwicklung findet in diversen Formen auf verschiedenen Ebenen statt und zieht sich wie ein roter Faden durch die Berufsbildung.
Sie möchten den ganzen Artikel lesen: Werden Sie Abonnent/in oder bestellen Sie die aktuelle Ausgabe von IT business 4/2020 für CHF 10.-.
ZKB schafft 100 neue IT-Stellen
Trotz Corona-Pandemie hat sich die Zürcher Kantonalbank entschieden, in den nächsten drei Jahren 100 neue IT-Stellen zu schaffen. Gesucht werden vorwiegend Applikationsentwickler und einzelne Profile in Bereichen wie IT-Security oder Information Management.
Trotz Corona-Pandemie hat sich die Zürcher Kantonalbank entschieden, in den nächsten drei Jahren 100 neue IT-Stellen zu schaffen. Gesucht werden vorwiegend Applikationsentwickler und einzelne Profile in Bereichen wie IT-Security oder Information Management.
Komplexität der IT, die Krise von morgen?
Die Komplexität: Gemäss Duden beschreibt dieses Wort die Vielschichtigkeit und das Ineinander vieler Merkmale. In der Welt der IT nimmt genau diese Vielseitigkeit der Systeme sowie deren Vernetzung und somit das Ineinander konstant zu. Dadurch entstehen eine Vielzahl von Schnittstellen und Zusammenhängen, welche nicht mehr von jeder Fachperson so einfach überschaut werden können. Aber wieso nimmt die Komplexität ständig zu und weshalb könnte dies zu einer nächsten grossen Krise führen?
Sie möchten den ganzen Artikel lesen: Werden Sie Abonnent/in oder bestellen Sie die aktuelle Ausgabe von IT business 3/2020 für CHF 10.-.
Die Komplexität: Gemäss Duden beschreibt dieses Wort die Vielschichtigkeit und das Ineinander vieler Merkmale. In der Welt der IT nimmt genau diese Vielseitigkeit der Systeme sowie deren Vernetzung und somit das Ineinander konstant zu. Dadurch entstehen eine Vielzahl von Schnittstellen und Zusammenhängen, welche nicht mehr von jeder Fachperson so einfach überschaut werden können. Aber wieso nimmt die Komplexität ständig zu und weshalb könnte dies zu einer nächsten grossen Krise führen?
Sie möchten den ganzen Artikel lesen: Werden Sie Abonnent/in oder bestellen Sie die aktuelle Ausgabe von IT business 3/2020 für CHF 10.-.
Sie sind die grössten ICT‑Nachwuchstalente der Schweiz
Wer es bis an die beruflichen Schweizer Meisterschaften schafft, gehört zu den besten Nachwuchskräften des Landes. Vom 9. bis 12. September 2020 fanden die ICT Skills 2020 in Bern statt. 91 junge Informatik- und Mediamatiktalente traten in vier Disziplinen zum Wettkampf an. Die jungen Berufsleute sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Wie die neue Studie von ICT-Berufsbildung Schweiz zeigt, nimmt der Bedarf an ICT-Fachkräften in den nächsten Jahren überdurchschnittlich zu.
Sie möchten den ganzen Artikel lesen: Werden Sie Abonnent/in oder bestellen Sie die aktuelle Ausgabe von IT business 3/2020 für CHF 10.-.
Wer es bis an die beruflichen Schweizer Meisterschaften schafft, gehört zu den besten Nachwuchskräften des Landes. Vom 9. bis 12. September 2020 fanden die ICT Skills 2020 in Bern statt. 91 junge Informatik- und Mediamatiktalente traten in vier Disziplinen zum Wettkampf an. Die jungen Berufsleute sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Wie die neue Studie von ICT-Berufsbildung Schweiz zeigt, nimmt der Bedarf an ICT-Fachkräften in den nächsten Jahren überdurchschnittlich zu.
Sie möchten den ganzen Artikel lesen: Werden Sie Abonnent/in oder bestellen Sie die aktuelle Ausgabe von IT business 3/2020 für CHF 10.-.
Opacc wächst stark und erhöht Frauenquote
Auf der Bewertungsplattform Kununu.com steht Opacc beim Kriterium Work-Life-Balance auf dem hervorragenden 2. Platz in der Schweiz . Mit einer neuen Kampagne konnte die Opacc Software AG in Rothenburg den Mitarbeiter bestand im ersten Halbjahr um 13 Personen erhöhen, darunter 9 Frauen.
Auf der Bewertungsplattform Kununu.com steht Opacc beim Kriterium Work-Life-Balance auf dem hervorragenden 2. Platz in der Schweiz . Mit einer neuen Kampagne konnte die Opacc Software AG in Rothenburg den Mitarbeiter bestand im ersten Halbjahr um 13 Personen erhöhen, darunter 9 Frauen.
Bald legen die ersten Cyber Security Specialists die eidgenössische Berufsprüfung ab
Im November 2020 treten die ersten Fachpersonen zur Berufsprüfung an, um den offiziell anerkannten Berufstitel «Cyber Security Specialist mit eidgenössischem Fachausweis» zu erwerben. Die praxisnahe, handlungsorientierte Berufsprüfung ist ein Novum. Teilnehmende werden im Hacking-Lab mit simulierten Cyberattacken konfrontiert und müssen ihre Führungs- und Managementkompetenzen unter Beweis stellen. Durchgeführt wird die Prüfung von ICT-Berufsbildung Schweiz.
Sie möchten den ganzen Artikel lesen: Werden Sie Abonnent/in oder bestellen Sie die aktuelle Ausgabe von IT business 2/2020 für CHF 10.-.
Im November 2020 treten die ersten Fachpersonen zur Berufsprüfung an, um den offiziell anerkannten Berufstitel «Cyber Security Specialist mit eidgenössischem Fachausweis» zu erwerben. Die praxisnahe, handlungsorientierte Berufsprüfung ist ein Novum. Teilnehmende werden im Hacking-Lab mit simulierten Cyberattacken konfrontiert und müssen ihre Führungs- und Managementkompetenzen unter Beweis stellen. Durchgeführt wird die Prüfung von ICT-Berufsbildung Schweiz.
Sie möchten den ganzen Artikel lesen: Werden Sie Abonnent/in oder bestellen Sie die aktuelle Ausgabe von IT business 2/2020 für CHF 10.-.
Wechsel in der HR-Leitung der Competec-Gruppe
An der HR-Führungsspitze der Competec-Gruppe kommt es zu einem Wechsel: Andri Rüesch wird per sofort neuer Leiter HR & Personalentwicklung und nimmt Einsitz in die Unternehmensleitung, das oberste Führungsgremium bei Competec.
An der HR-Führungsspitze der Competec-Gruppe kommt es zu einem Wechsel: Andri Rüesch wird per sofort neuer Leiter HR & Personalentwicklung und nimmt Einsitz in die Unternehmensleitung, das oberste Führungsgremium bei Competec.
10 Jahre ICT-Berufsbildung – was hat sich getan?
Vor einer Dekade wurde der nationale Verband ICT-Berufsbildung Schweiz ins Leben gerufen. Seither hat sich in der Berufsbildung und im Berufsfeld ICT viel verändert. Manche Themen sind heute noch genauso aktuell und dringlich wie damals. Wir schauen zurück und werfen einen Blick in die Zukunft.
Sie möchten den ganzen Artikel lesen: Werden Sie Abonnent/in oder bestellen Sie die aktuelle Ausgabe von IT business 1/2020 für CHF 10.-.
Vor einer Dekade wurde der nationale Verband ICT-Berufsbildung Schweiz ins Leben gerufen. Seither hat sich in der Berufsbildung und im Berufsfeld ICT viel verändert. Manche Themen sind heute noch genauso aktuell und dringlich wie damals. Wir schauen zurück und werfen einen Blick in die Zukunft.
Sie möchten den ganzen Artikel lesen: Werden Sie Abonnent/in oder bestellen Sie die aktuelle Ausgabe von IT business 1/2020 für CHF 10.-.
IT-Fachkräftemangel: CIOs beunruhigt, Bewerber profitieren
Die IT ist einer der am stärksten vom Fachkräftemangel betroffenen Bereiche in der Schweiz. Während die Situation für die CIOs der Unternehmen alarmierend ist, eröffnen sich für Bewerber sehr gute Job-Möglichkeiten.
Die IT ist einer der am stärksten vom Fachkräftemangel betroffenen Bereiche in der Schweiz. Während die Situation für die CIOs der Unternehmen alarmierend ist, eröffnen sich für Bewerber sehr gute Job-Möglichkeiten.