250 Absolventen nehmen ihr Diplom entgegen
An der Abschlussfeier der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) haben am Samstag in Brig 250 Absolventinnen und Absolventen ihr Diplom erhalten. Der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay lobte die herausragenden Leistungen der Diplomanden.
An der Abschlussfeier der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) haben am Samstag in Brig 250 Absolventinnen und Absolventen ihr Diplom erhalten. Der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay lobte die herausragenden Leistungen der Diplomanden.
Networking ist unabdingbar
Die FHS St.Gallen gratuliert neun Absolventen zum Master of Science in Wirtschaftsinformatik und feiert mit ihnen am 13. September 2017 in Zürich-Altstetten bei der IBM Schweiz – mit dem Rat der Experten in der Tasche: Viel Zeit in ein gutes Netzwerk zu investieren.
Die FHS St.Gallen gratuliert neun Absolventen zum Master of Science in Wirtschaftsinformatik und feiert mit ihnen am 13. September 2017 in Zürich-Altstetten bei der IBM Schweiz – mit dem Rat der Experten in der Tasche: Viel Zeit in ein gutes Netzwerk zu investieren.
Informatiker: Heiss begehrt und gut bezahlt
Fachspezialisten der Informatikbranche sind weiterhin heiss begehrt. Das zeigen konstant hohe Löhne im Vergleich zu anderen Branchen und die geringe Differenz des durchschnittlichen Neueinsteigerlohns und des Durchschnittslohns.
Fachspezialisten der Informatikbranche sind weiterhin heiss begehrt. Das zeigen konstant hohe Löhne im Vergleich zu anderen Branchen und die geringe Differenz des durchschnittlichen Neueinsteigerlohns und des Durchschnittslohns.
Bundesrat unterstützt ICT-Security-Diplom
Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann eröffnete gestern den Anlass zum neuen Berufsbild «ICT Security Expert» im Hotel Bellevue in Bern. Über 100 Experten aus Unternehmen, Bildungsinstitutionen und Verbänden nahmen am Anlass teil.
Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann eröffnete gestern den Anlass zum neuen Berufsbild «ICT Security Expert» im Hotel Bellevue in Bern. Über 100 Experten aus Unternehmen, Bildungsinstitutionen und Verbänden nahmen am Anlass teil.
FFHS hat so viele Studenten wie nie zuvor
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) hält ihren Aufwärtstrend der letzten Jahre und verzeichnet zum Start des Herbstsemesters 11% mehr Neuimmatrikulationen. Insgesamt zählt die FFHS aktuell 2‘079 Studierende – ein Rekord.
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) hält ihren Aufwärtstrend der letzten Jahre und verzeichnet zum Start des Herbstsemesters 11% mehr Neuimmatrikulationen. Insgesamt zählt die FFHS aktuell 2‘079 Studierende – ein Rekord.
Swisscom Lernende gestalten ihre Zukunft aktiv mit
Heute beginnen 278 Jugendliche ihre Lehre bei Swisscom, etwa die Hälfte davon in Berufen im ICT-Bereich. Während ihrer Ausbildung bewerben sich die Lernenden mehrmals auf einem Online-Marktplatz für Projekte in verschiedenen Geschäftsbereichen. Sie übernehmen so frühzeitig Verantwortung für ihre Ausbildung.
Heute beginnen 278 Jugendliche ihre Lehre bei Swisscom, etwa die Hälfte davon in Berufen im ICT-Bereich. Während ihrer Ausbildung bewerben sich die Lernenden mehrmals auf einem Online-Marktplatz für Projekte in verschiedenen Geschäftsbereichen. Sie übernehmen so frühzeitig Verantwortung für ihre Ausbildung.
Migros lanciert Ausbildungsinstitut für Informatiker
Die Genossenschaft Migros Luzern gründet das Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung (IBAW). Das IBAW bildet Technologie-Fachkräfte im Bereich der höheren Berufsbildung im Gebiet Informatik an diversen Standorten in der Schweiz aus und weiter.
Die Genossenschaft Migros Luzern gründet das Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung (IBAW). Das IBAW bildet Technologie-Fachkräfte im Bereich der höheren Berufsbildung im Gebiet Informatik an diversen Standorten in der Schweiz aus und weiter.
Boll und Digicomp partnern
Der Schweizer Weiterbildungsanbieter Digicomp und der IT Security Distributor Boll Engineering sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ziel der Vereinbarung ist die forcierte Zusammenarbeit im Bereich Schulung und Zertifizierungen zu IT-Security-Themen.
Der Schweizer Weiterbildungsanbieter Digicomp und der IT Security Distributor Boll Engineering sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ziel der Vereinbarung ist die forcierte Zusammenarbeit im Bereich Schulung und Zertifizierungen zu IT-Security-Themen.
Ethik-App und «Klicker» beleben die Lehre
Die Uni Zürich fördert gezielt neue Lehrformate wie die App für Medizinstudierende zum Training ethisch komplexer Fälle oder den «Klicker» für einen regen Austausch in der Vorlesung. So sollen Studierende auf vielfältige Art fachspezifisches Wissen und methodische Kompetenzen für ihren späteren Beruf erlangen.
Die Uni Zürich fördert gezielt neue Lehrformate wie die App für Medizinstudierende zum Training ethisch komplexer Fälle oder den «Klicker» für einen regen Austausch in der Vorlesung. So sollen Studierende auf vielfältige Art fachspezifisches Wissen und methodische Kompetenzen für ihren späteren Beruf erlangen.
Interaktive Ausstellung: Digitalisierung und Schule
Die Stadt Zürich zeigt an den Informatiktagen 2017 am 17. Juni im Schulhaus Albisriederplatz, wie die Digitalisierung in den Schulen Einzug hält und wie sich das Lernen dadurch verändert. Besucherinnen und Besucher können die digitalen Lehrmittel selbst ausprobieren und erhalten in Vorträgen Hintergrundinformationen.
Die Stadt Zürich zeigt an den Informatiktagen 2017 am 17. Juni im Schulhaus Albisriederplatz, wie die Digitalisierung in den Schulen Einzug hält und wie sich das Lernen dadurch verändert. Besucherinnen und Besucher können die digitalen Lehrmittel selbst ausprobieren und erhalten in Vorträgen Hintergrundinformationen.