311 FFHS-Absolventen erhalten ihr Diplom
Im Verlauf der letzten Woche erhielten 311 Absolventinnen und Absolventen der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ihr Diplom per Post. Aufgrund Covid-19 wurde die geplante Diplomfeier vom 19. September abgesagt. Die Gratulationsworte der Direktion erreichten die Diplomanden in Form einer persönlichen Videobotschaft.
Im Verlauf der letzten Woche erhielten 311 Absolventinnen und Absolventen der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ihr Diplom per Post. Aufgrund Covid-19 wurde die geplante Diplomfeier vom 19. September abgesagt. Die Gratulationsworte der Direktion erreichten die Diplomanden in Form einer persönlichen Videobotschaft.
Bedarf an ICT-Fachkräften nimmt überdurchschnittlich zu
Der Bedarf an ICT-Fachkräften nimmt noch stärker zu, als bisher erwartet. Die neue Studie von ICT-Berufsbildung Schweiz prognostiziert, dass bis 2028 insgesamt 117'900 zusätzliche ICT-Fachkräfte benötigt werden. Will man diesen zusätzlichen Bedarf decken, müssten 35'800 Personen mehr ausgebildet werden als heute.
Der Bedarf an ICT-Fachkräften nimmt noch stärker zu, als bisher erwartet. Die neue Studie von ICT-Berufsbildung Schweiz prognostiziert, dass bis 2028 insgesamt 117'900 zusätzliche ICT-Fachkräfte benötigt werden. Will man diesen zusätzlichen Bedarf decken, müssten 35'800 Personen mehr ausgebildet werden als heute.
FHNW und IBAW entwickeln neues Ausbildungsmodell
Die Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und das Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung (IBAW) der Genossenschaft Migros Luzern gehen eine exklusive Zusammenarbeit im Bereich HFW- und Bachelor-Studiengänge ein.
Die Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und das Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung (IBAW) der Genossenschaft Migros Luzern gehen eine exklusive Zusammenarbeit im Bereich HFW- und Bachelor-Studiengänge ein.
Semesterstart für 916 neue Studierende
Am Samstag begrüsste die FFHS zum Start des Herbstsemesters 916 neue Studierende. Insgesamt verbucht die FFHS mit total 2'700 Studierenden einen deutlichen Zuwachs. Aufgrund der Coronakrise wird der Präsenzunterricht vorerst weiterhin online stattfinden.
Am Samstag begrüsste die FFHS zum Start des Herbstsemesters 916 neue Studierende. Insgesamt verbucht die FFHS mit total 2'700 Studierenden einen deutlichen Zuwachs. Aufgrund der Coronakrise wird der Präsenzunterricht vorerst weiterhin online stattfinden.
Spielwiese für junge IT-Talente
Letzten Samstag startete der ICT Campus mit der neuen Partnerin Handelskammer beider Basel. Rund 100 junge Talente programmierten, codierten und bauten im Campus in Muttenz Roboter und fanden so spielerisch zur IT.
Letzten Samstag startete der ICT Campus mit der neuen Partnerin Handelskammer beider Basel. Rund 100 junge Talente programmierten, codierten und bauten im Campus in Muttenz Roboter und fanden so spielerisch zur IT.
Neuer Geschäftsführer bei ICT-Berufsbildung Zentralschweiz
Der Berufsverband ICT-Berufsbildung Zentralschweiz freut sich auf David Tassi. Der Zürcher Erwachsenenbildner wird ab August 2020 Geschäftsführer des Berufsverbandes ICT-Berufsbildung Zentralschweiz in Adligenswil.
Der Berufsverband ICT-Berufsbildung Zentralschweiz freut sich auf David Tassi. Der Zürcher Erwachsenenbildner wird ab August 2020 Geschäftsführer des Berufsverbandes ICT-Berufsbildung Zentralschweiz in Adligenswil.
Mobilezone legt starken Fokus auf Ausbildung
Bei Mobilezone haben dieses Jahr 29 Lernende ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Rund die Hälfte der Lehrabgänger werden innerhalb des Unternehmens weiterbeschäftigt. Im neuen Ausbildungsjahr haben 60 Lernende in der ganzen Schweiz ihre Ausbildung gestartet.
Bei Mobilezone haben dieses Jahr 29 Lernende ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Rund die Hälfte der Lehrabgänger werden innerhalb des Unternehmens weiterbeschäftigt. Im neuen Ausbildungsjahr haben 60 Lernende in der ganzen Schweiz ihre Ausbildung gestartet.
ICT-Lernende während Corona-Situation gut unterstützt
85 Prozent der Lernenden, die 2020 eine Lehre in der Informatik oder Mediamatik abschliessen, fühlten sich während der Corona-Situation sehr gut durch ihren Lehrbetrieb informiert und rund die Hälfte geht davon aus, dass die ausserordentlichen Umstände keinen Einfluss auf ihren Marktwert nach der Lehre haben.
85 Prozent der Lernenden, die 2020 eine Lehre in der Informatik oder Mediamatik abschliessen, fühlten sich während der Corona-Situation sehr gut durch ihren Lehrbetrieb informiert und rund die Hälfte geht davon aus, dass die ausserordentlichen Umstände keinen Einfluss auf ihren Marktwert nach der Lehre haben.
Top ICT-Ausbilder 2020 gesucht
Grossunternehmen, KMU, Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen sowie Bildungsinstitutionen können sich ab sofort für den ICT Education und Training Award 2020 anmelden, den der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz im November vergibt.
Grossunternehmen, KMU, Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen sowie Bildungsinstitutionen können sich ab sofort für den ICT Education und Training Award 2020 anmelden, den der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz im November vergibt.
FFHS: Neues CAS Legal Tech ab Herbst 2020
Die Digitalisierung verändert die Schweizer Rechtsbranche. Doch welche Chancen bringen Blockchain und Co. für Juristen und Unternehmen? Ab Herbst 2020 befähigt das neue CAS Legal Tech an der FFHS Studierende aus den Bereichen Wirtschaft, Industrie und Recht im Umgang mit den neuen Technologien im Berufsalltag.
Die Digitalisierung verändert die Schweizer Rechtsbranche. Doch welche Chancen bringen Blockchain und Co. für Juristen und Unternehmen? Ab Herbst 2020 befähigt das neue CAS Legal Tech an der FFHS Studierende aus den Bereichen Wirtschaft, Industrie und Recht im Umgang mit den neuen Technologien im Berufsalltag.