Am letzten Freitag hat die ICT-Berufsbildung Schweiz 68 Absolventen der IT-Sicherheit zur Diplomfeier Security 2025 ins Kulturzentrum Schützi in Olten eingeladen. 52 Absolventen des "Cyber Security Specialist" durften ihren eidgenössischen Fachausweis in Empfang nehmen. Gleichzeitig durften sich 16 Abgänger über ihr eidgenössisches Diplom als "Information Security Manager" freuen.
Insgesamt 118 Kandidierende sind im November 2024 zu den eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen von ICT-Berufsbildung Schweiz angetreten. 68 von ihnen konnten nach bestandener Prüfung den eidgenössischen Fachausweis bzw. das eidgenössische Diplom in Empfang nehmen. ICT-Berufsbildung Schweiz dazu: "Im Vergleich zum Vorjahr haben wir beinahe gleich viele Anmeldungen zu den ICT-Security-Prüfungen zulassen können. Allerdings hat sich gezeigt, dass die anspruchsvollen Prüfungen in diesem Jahr eine grössere Hürde darstellten als im Vorjahr. Von 98 Kandidatinnen und Kandidaten haben 52 die Prüfung zum Cyber Security Specialist bestanden. Gleichzeitig dürfen sich nun 16 von insgesamt 20 Kandidatinnen und Kandidaten als Information Security Manager bezeichnen", so Dietmar Eglseder, Leiter Höhere Berufsbildung bei ICT-Berufsbildung Schweiz. Dies entspricht einer Erfolgsquote von total 57 Prozent. Auch in diesem Jahr wurden die Jahrgangsbesten speziell geehrt. Jahrgangsbester Information Security Manager mit eidgenössischem Diplom ist Cyrill Gremaud, der die Gesamtnote 5.3 erzielte. Als bester Cyber Security Specialist mit eidgenössischem Fachausweis schloss Mauro Mattia Sbicego mit der Gesamtnote 5.6 ab. Gleichzeitig durfte Sbicego an der Diplomfeier den Titel «Best Hacker» entgegennehmen, nachdem er den praktischen Prüfungsteil mit der Note 5.5 abgeschlossen hat. Im «Hacking Lab» mussten die Kandidatinnen und Kandidaten anspruchsvolle Challenges in Bezug auf Prävention, Erkennung und Bewältigung von Sicherheitsvorfällen meistern.
In seiner Keynote ging Raphael Reischuk vom Nationalen Testinstitut für Cybersicherheit NTC auf Sicherheitsaspekte der künstlichen Intelligenz ein: "Wo immer digitalisiert wird, ist heute KI im Spiel. Dabei spielen Verlässlichkeit, Sicherheit und Datenschutz eine bedeutsame Rolle. Allerdings sind weder die Möglichkeiten noch die Risiken der KI hinreichend auf breiter Flur verstanden. Das müssen wir ändern."
(aso)