Huawei Switzerland erhält Investor Award
An einer feierlichen Veranstaltung am 29. September in Peking erhielt Huawei Switzerland anlässlich der Sino-Swiss Business Awards der Schweizerisch-Chinesischen Handelskammer (SwissCham) den Investor Award. In dieser Kategorie werden chinesische Unternehmen ausgezeichnet, die sich erfolgreich in der Schweiz etabliert haben und sich tatkräftig an der Förderung der Schweizerisch-chinesischen Beziehungen beteiligen.
An einer feierlichen Veranstaltung am 29. September in Peking erhielt Huawei Switzerland anlässlich der Sino-Swiss Business Awards der Schweizerisch-Chinesischen Handelskammer (SwissCham) den Investor Award. In dieser Kategorie werden chinesische Unternehmen ausgezeichnet, die sich erfolgreich in der Schweiz etabliert haben und sich tatkräftig an der Förderung der Schweizerisch-chinesischen Beziehungen beteiligen.
Weko sagt Ja zu Siroop
Die Wettbewerbskommission (Weko) gibt grünes Licht für die geplante Zusammenarbeit zwischen Coop und Swisscom zur Lancierung eines Online-Marktplatzes.
Die Wettbewerbskommission (Weko) gibt grünes Licht für die geplante Zusammenarbeit zwischen Coop und Swisscom zur Lancierung eines Online-Marktplatzes.
Schweizer KMU sind wieder etwas optimistischer
Nach dem Allzeittief im Vorquartal hat sich die Stimmung unter den exportorientierten Schweizer KMU etwas gebessert. Der Indikator der Exportperspektiven von Switzerland Global Enterprise (S-GE) ist knapp über die Wachstumsschwelle gestiegen. Die KMU geben in der Umfrage von S-GE an, vermehrt in neue, attraktive Exportmärkte vorstossen zu wollen.
Nach dem Allzeittief im Vorquartal hat sich die Stimmung unter den exportorientierten Schweizer KMU etwas gebessert. Der Indikator der Exportperspektiven von Switzerland Global Enterprise (S-GE) ist knapp über die Wachstumsschwelle gestiegen. Die KMU geben in der Umfrage von S-GE an, vermehrt in neue, attraktive Exportmärkte vorstossen zu wollen.
Verstärkung für die Romandie bei Lenovo
Die Lenovo Schweiz will ihre Position in der Westschweiz weiter stärken und hat aus diesem Grund die Funktion des "Branch Manager Romandie & Key Account Sales" geschaffen. Besetzt wird das Amt mit dem langjährigen Lenovo Mitarbeiter Thierry Million-Brodaz, der bislang als Key Account Manager für die Romandie verantwortlich zeichnete.
Die Lenovo Schweiz will ihre Position in der Westschweiz weiter stärken und hat aus diesem Grund die Funktion des "Branch Manager Romandie & Key Account Sales" geschaffen. Besetzt wird das Amt mit dem langjährigen Lenovo Mitarbeiter Thierry Million-Brodaz, der bislang als Key Account Manager für die Romandie verantwortlich zeichnete.
Bertschi startet Software-Entwicklung im Technopark
Mit der Globalisierung und Digitalisierung der Industrie wird die IT zu einer noch wichtigeren Schlüsseltechnologie für die Zukunft von Logistik- und Transportfirmen. Die Bertschi Gruppe eröffnet deshalb anfangs 2016 einen neuen Firmenstandort im Technopark Aargau in Brugg. Ein neues Software-Entwicklungsteam wird dort zukünftige Lösungen für die Globalisierung und Digitalisierung des Geschäftsmodells der Bertschi-Gruppe erarbeiten.
Mit der Globalisierung und Digitalisierung der Industrie wird die IT zu einer noch wichtigeren Schlüsseltechnologie für die Zukunft von Logistik- und Transportfirmen. Die Bertschi Gruppe eröffnet deshalb anfangs 2016 einen neuen Firmenstandort im Technopark Aargau in Brugg. Ein neues Software-Entwicklungsteam wird dort zukünftige Lösungen für die Globalisierung und Digitalisierung des Geschäftsmodells der Bertschi-Gruppe erarbeiten.
Schweizer Frauenlöhne in der Informatik
Der Informatik-Fachverband swissICT hat seine jährliche Lohnumfrage auf die Unterschiede zwischen den Löhnen von Männern und Frauen ausgewertet. Resultat: die Unterschiede betragen weniger als fünf Prozent. Dies gilt auch für Kaderlöhne. Jedermann kann die neuen Zahlen bestellen, alle 42 Berufsbilder oder nur einzelne.
Der Informatik-Fachverband swissICT hat seine jährliche Lohnumfrage auf die Unterschiede zwischen den Löhnen von Männern und Frauen ausgewertet. Resultat: die Unterschiede betragen weniger als fünf Prozent. Dies gilt auch für Kaderlöhne. Jedermann kann die neuen Zahlen bestellen, alle 42 Berufsbilder oder nur einzelne.
IPG Gruppe gründet Holding
Die IPG Gruppe verzeichnete im vergangenen Geschäftsjahr erneut ein dynamisches Wachstum mit 15% gegenüber dem Vorjahr. Dank konsequenter Marktbearbeitung konnten grosse Handels- und Industriebetriebe als Kunden gewonnen werden. Einhergehend mit dem kontinuierlichen Wachstum wird die Struktur angepasst. Per Ende August 2015 ist die IPG Information Process Group Holding AG mit Sitz in Winterthur gegründet worden.
Die IPG Gruppe verzeichnete im vergangenen Geschäftsjahr erneut ein dynamisches Wachstum mit 15% gegenüber dem Vorjahr. Dank konsequenter Marktbearbeitung konnten grosse Handels- und Industriebetriebe als Kunden gewonnen werden. Einhergehend mit dem kontinuierlichen Wachstum wird die Struktur angepasst. Per Ende August 2015 ist die IPG Information Process Group Holding AG mit Sitz in Winterthur gegründet worden.
Neuer Geschäftsführer bei Comsoft direct
Christian Hunziker, 50, übernimmt zum 1. Oktober 2015 die Geschäftsführung der Comsoft direct AG Schweiz am Standort Rotkreuz.
Christian Hunziker, 50, übernimmt zum 1. Oktober 2015 die Geschäftsführung der Comsoft direct AG Schweiz am Standort Rotkreuz.
Neuer Verkaufsleiter bei Rotronic-Secomp
Michael Ganz wechselt von Electronicpartner zur Rotronic Secomp, wo er als Director Sales das Team von COO Roland Silvestri ergänzen soll.
Michael Ganz wechselt von Electronicpartner zur Rotronic Secomp, wo er als Director Sales das Team von COO Roland Silvestri ergänzen soll.
Swisscable wird zu Suissedigital
Der Dach- und Wirtschaftsverband der 200 Schweizer Kommunikationsnetze heisst neu «Suissedigital». Der Name bildet die Realität ab und weist in die Zukunft: Die Kommunikationsnetze haben die Digitalisierung der Schweiz eingeläutet und treiben sie nun in allen Regionen voran.
Der Dach- und Wirtschaftsverband der 200 Schweizer Kommunikationsnetze heisst neu «Suissedigital». Der Name bildet die Realität ab und weist in die Zukunft: Die Kommunikationsnetze haben die Digitalisierung der Schweiz eingeläutet und treiben sie nun in allen Regionen voran.