Schweiz im Visier: Cyberbedrohungen im Alpenland

Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Unsere Schweiz: bekannt für ihre politische Stabilität, ihren hohen Lebensstandard und ihre starke Wirtschaft, ist auch ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Gerade KMUs, die das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft bilden, sind oft unzureichend gegen Cyberangriffe geschützt.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass über 50 Prozent der Unternehmen in den letzten 12 Monaten Opfer eines Cyberangriffs wurden. Die Folgen können verheerend sein: Datenverlust, finanzielle Schäden, Reputationsverlust und im schlimmsten Fall sogar die Existenzbedrohung.

Cyber und Cloud: Eine Reise in die Zukunft der Unternehmenssicherheit

Die digitale Transformation von Unternehmen ist in vollem Gange. Cloud-Technologien bieten Unternehmen enorme Vorteile in Bezug auf Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz. Doch mit der Verlagerung kritischer Geschäftsprozesse in die Cloud entstehen auch neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit.

Die Cloud als neue Spielwiese für Cyberkriminelle

Folgendes Szenario: Ein Unternehmen arbeitet mit verschiedenen (Hosting-)Providern zusammen und verlagert seine Daten in die Cloud, häufig auch mehrere Clouds. Damit entsteht ein riesiges Netz, ein labyrinthartiges Gebäude voller Server und Zugängen, auf denen die wertvollsten Daten des Unternehmens lagern. Ein Cyberkrimineller, nennen wir ihn «Der Schatten», schleicht sich durch die digitalen Gänge. Er ist ein Meister der Tarnung, ein digitales Chamäleon, der sich unbemerkt in die Systeme einschleusen kann. Sein Ziel: die Daten des Unternehmens. Er weiss, dass diese Daten der Schlüssel zum Erfolg sind – er ist entschlossen, sie zu stehlen. Mit Hilfe ausgefeilter Social Engineering und Hacking-Techniken überwindet er die ersten Mauern. Er bewegt sich vorsichtig voran, auf der Hut vor den Überwachungssystemen. Er ist ein Meister des Versteckspiels, ein digitaler Ninja. Schliesslich erreicht er den Tresor, in dem die Daten aufbewahrt werden. Er knackt den Code, öffnet die Tür und dringt ein. Nun hat er die wertvollen Daten. Doch plötzlich schlägt der Alarm los. Die Jagd beginnt. Der Schatten flieht durch digitale Gänge, verfolgt von den Sicherheitssystemen. Er ist ein Meister der Täuschung, ein digitaler Houdini, der sich in der fast unbeherrschbaren Komplexität der Unternehmens-IT verstecken kann. Können die Verteidiger ihn verjagen? Können die Daten wiederhergestellt werden und hat er bereits sensible Daten entwendet? Die Antwort auf diese Fragen hängt von der Wachsamkeit und der Vorbereitung bei den Sicherheitsmassnahmen des Unternehmens ab. Nur wer sich der Bedrohungen bewusst ist und proaktiv handelt, kann sich vor Cyberkriminellen wie «Der Schatten» schützen.

Die Zukunft der Cybersicherheit in der Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Cyberbereich entwickelt sich rasant weiter. Unternehmen müssen daher ihre Assets identifizieren und klassifizieren, die Sicherheitsstrategien kontinuierlich anpassen und auf innovative Technologien setzen. Dazu gehört beispielsweise der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zusammenarbeit. Unternehmen müssen eng mit ihren Cloud-Anbietern und Sicherheitsexperten zusammenarbeiten, um umfassende Sicherheitskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Die Experten von Wavestone verstehen das Business und können vorhandene Mittel daher richtig einsetzen und die Herausforderungen der Cybersicherheit in der Cloud so meistern – und dazu stehen sie auch.

Fazit

Die Zukunft der Unternehmenssicherheit liegt in der Cloud. Unternehmen, die sich frühzeitig mit den Herausforderungen auseinandersetzen und proaktive Massnahmen ergreifen, können ihre Daten und ihre Cloud-Infrastruktur effektiv schützen – heute und in Zukunft. ■

Wavestone Consulting Switzerland AG, CH-8048 Zürich
✆ +41 (0)44 437 20 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.www.wavestone.com
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung, während andere uns dabei helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie sie ablehnen.