Die Public Cloud verspricht grenzenlose Agilität, doch sie birgt Kostenrisiken. Unerwartete Gebühren, komplexe Lizenzen und Betriebskosten können IT-Budgets sprengen. Warum eine Hybrid-Cloud helfen kann, Kosten zu optimieren und strategische Vorteile zu sichern.
Die Public Cloud gilt als flexibel und innovationsfördernd – doch kosteneffizient? Ohne klare Strategie drohen hohe Kosten: Skalierungsgebühren, teurer Datentransfer und unübersichtliche Lizenzmodelle belasten Budgets. Unternehmen müssen sich bewusst sein, dass klassische CAPEX/OPEX-Konzepte oft nicht mehr greifen. Die Cloud arbeitet nach dem «Pay-as-you-go»-Prinzip – fair in der Theorie, teuer in der Praxis.
Die grössten Kostentreiber der Public Cloud
- Unklare Kostenstruktur: Datenübertragungen, Speicherabrufe und API-Nutzung verursachen oft unerwartete Zusatzkosten.
- Überprovisionierung: Nicht genutzte oder zu grosse Instanzen treiben die Kosten unnötig in die Höhe.
- Datenverkehrskosten (Egress Fees): Das Heraustransferieren von Daten ist oft teuer – besonders für hybride oder Multi-Cloud-Umgebungen.
- Lizenz- und Compliance-Kosten: Spezielle Softwarelizenzen sind in der Cloud häufig teurer. Compliance kann zusätzliche Services erfordern.
- Kosten für Security & Monitoring: Sicherheits- und Backup-Lösungen sind in der Cloud notwendig, aber teuer.
Typische Kostenfallen und ihre Folgen
- Datenmigration & Netzwerkkosten: Daten in die Cloud zu schieben ist oft günstiger, als sie herauszuholen.
- Lizenzmodelle & Verträge: Lizenzen, die on-premises einmalig waren, werden in der Cloud zu Dauerkosten.
- Automatische Skalierung: Ohne genaue Regeln entstehen unnötige Kosten für überflüssige Instanzen.
Hybrid Cloud als Lösung
Wer Kostenkontrolle behalten will, muss strategisch planen: Welche Workloads gehören in die Cloud? Wo ist On-Prem besser?
- Kostenoptimierung: Workloads gezielt platzieren
- Sensible Daten On-Prem halten: Sicherheit & Compliance wahren
- Flexible Skalierung: Dynamische Geschäftsprozesse effizient steuern
Hybrid-Cloud-Architekturen bieten eine Balance zwischen Stabilität, Agilität und Kosteneffizienz. Sie unterstützen bestehende Anwendungen ebenso wie neue Digitalisierungsstrategien – ohne Kompromisse bei Security oder Compliance.
Fazit: Smarte Strategie statt Kostenfalle
Die Public Cloud ist mächtig, aber ohne Strategie teuer. Eine Hybrid-Cloud-Strategie, die geschäftliche und finanzielle Faktoren berücksichtigt, ist der Schlüssel zu einer effizienten IT-Infrastruktur. ■