Cloud. Sicherheit. Verantwortung. Warum 2025 mehr verlangt als nur Technologie

Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Die Cloud ist gekommen, um zu bleiben. Flexibilität, Skalierbarkeit, Effizienz – die Vorteile sind unbestritten. Doch mit der zunehmenden Verlagerung in hybride und Multi-Cloud-Umgebungen wächst auch die Komplexität. Und mit ihr die Angriffsflächen. Cloud-Sicherheit ist heute, im Jahr 2025, nicht mehr nur eine technische Frage, sondern eine Verantwortung.

Viele Unternehmen setzen punktuell auf Cloud-Lösungen – public, private oder hybrid. Security-Tools werden oft ergänzend angeschafft. Doch damit bleiben Lücken. Die grösste Gefahr liegt nicht in fehlender Technologie, sondern in fehlender Verzahnung. Sicherheit beginnt nicht erst beim Firewall-Update. Sondern bei der Architektur. Die erfolgreichsten Cyberangriffe der letzten Jahre nutzten menschliche Schwächen, fehlende Governance oder veraltete Prozesse – keine fehlende Software.

Cloud & Security ganzheitlich denken

Der Schutz der Unternehmens-IT muss heute drei Dimensionen vereinen:

  • Technologie: Aktuelle Security-Lösungen, Zero Trust-Ansätze, automatisierte Überwachung.
  • Prozesse: Klare Zuständigkeiten, Compliance, laufende Risikoanalysen.
  • Menschen: Sensibilisierte Mitarbeitende, klare Guidelines, Awareness-Kultur.

Sicherheit ist kein Zustand. Sondern ein Prozess. Genau hier setzt «CONVOTIS Schweiz» an. Als IT-Partner begleitet sie Unternehmen nicht nur bei der technischen Umsetzung ihrer Cloud-Strategie, sondern sorgt dafür, dass Infrastruktur, Security und operative Prozesse nahtlos zusammenspielen.

Drei Erfolgsfaktoren für sichere Cloud-Infrastrukturen heute

  1. Ganzheitliche Architektur statt Einzellösungen
    Eine stabile Cloud-Security beginnt mit dem richtigen Fundament: Abgestimmte Cloud- und Security-Strategien, die Risiken von Anfang an mitdenken. Die Cloud darf kein Sicherheits-Silo bleiben.
  2. Kontinuierliche Überwachung und Anpassung
    Auch im Jahr 2025 ändern sich die Bedrohungslagen täglich. Sicherheit muss als permanenter, flexibler Prozess verstanden werden – nicht als Projekt. Managed Security Services entlasten interne Teams und gewährleisten aktuelle Schutzmechanismen.
  3. Mensch und Technologie als Einheit
    Technologie kann Angriffe erkennen. Aber nur sensibilisierte Mitarbeitende können Phishing, Social Engineering und menschliche Fehler verhindern. Ohne Awareness bleibt jedes Sicherheitssystem lückenhaft.

Der Ansatz: Verantwortung übernehmen

«CONVOTIS Schweiz» steht für mehr als Technik. Sie übernimmt Verantwortung – mit individueller Beratung, operativer Exzellenz und einem Security-Verständnis, das Menschen, Technologie und Abläufe verbindet. Damit die Kundschaft nicht nur flexibel arbeiten kann, sondern auch sicher. Wer bereit ist für Sicherheit als kontinuierlichen Prozess, findet mehr Informationen unter www.convotis.ch. ■

CONVOTIS Schweiz AG, CH-6343 Rotkreuz
✆ +41 (0)58 590 95 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., www.convotis.ch

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website von wesentlicher Bedeutung, während andere uns dabei helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können, wenn Sie sie ablehnen.